Antibiotikaresistenzen: Experten sind alarmiert

In der EU sterben jährlich Zehntausende Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger. Und der Nachschub an Antibiotika stockt. Experten schlagen nun Alarm.
In der EU sterben jährlich Zehntausende Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger. Und der Nachschub an Antibiotika stockt. Experten schlagen nun Alarm.
Immer mehr Schwangere haben Übergewicht. Ernährungsmediziner beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Denn Übergewicht ist gefährlich für das Kind: Es ist anfälliger, später schwere Krankheiten zu entwickeln.
Viele Menschen in Deutschland haben Antikörper gegen den Stoff Polyethylenglykol, kurz PEG. Das zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung. Das ist bedenklich, denn der Stoff wird auch in Medikamenten eingesetzt.
Schönheit, Konzentration, Entspannung – viele Hersteller vermarkten ihre Vitamin-Getränke mit irreführenden Werbeversprechen. So lautet die Kritik der Verbraucherorganisation foodwatch. Aus diesem Grund hat sie den Hersteller von Vitaminwasser Hye jetzt abgemahnt.
Zurzeit rufen Kriminelle angeblich vom Zahlungsdienstleister Paypal an. Die Betrüger fordern ihre Opfer auf, eine bestimmte Taste auf dem Telefon zu drücken. Änhliches passiert unter Verwendung des Namens Amazon. Das müssen Sie wissen.
Lidl ruft den Hartkäse Milbona Seemerzler zurück, der in Bayern, Berlin und Brandenburg verkauft worden war. Das Produkt könnte mit Listerien befallen sein.
Bei vielen älteren Menschen können Hörgeräte nicht nur bei Schwerhörigkeit helfen, sondern auch eine Demenz vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines internationalen Forscherteams.
Vitamin D gilt als das Sonnenhormon und ist wichtig für unser Immunsystem. Auf dem Markt sind viele hochdosierte Vitamin-D-Präparate – das macht sich auch beim Giftnotruf bemerkbar.
Gefälschte Webseiten sehen oft ziemlich echt aus. Betrüger nutzen Namen und Logos anderer Institutionen, um Vertrauen zu erschleichen und wirtschaftlich zu profitieren. Wie erkennt man Fakes?
Tropfen, Kaugummis oder Kapseln: Cannabidiol (CBD) präsentiert sich als harmloser Hanf-Inhaltsstoff – im Gegensatz zum psychoaktiven THC. Die Verbraucherzentralen raten dennoch zur Vorsicht.