Coronavirus: Diese Lockerungen treten jetzt in Kraft

Die Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 5. Juni verlängert – allerdings gibt es Lockerungen: Jetzt dürfen sich auch Angehörige von zwei Haushalten treffen. Hier die neuen Änderungen im Überblick.
Die Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 5. Juni verlängert – allerdings gibt es Lockerungen: Jetzt dürfen sich auch Angehörige von zwei Haushalten treffen. Hier die neuen Änderungen im Überblick.
Demenz durch Pommes, Burger und Co.? Dass Fast Food im Übermaß nicht gesund ist, wissen wohl die meisten. Ein Forscherteam warnt, dass es nicht nur Übergewicht und Herzprobleme befeuert, sondern auch dem Gehirn zusetzt.
"Krall dir eine Dose des fiesesten Energydrinks der Welt": Mit diesen Worten wird Monster Energy auf der Produktseite des Anbieters im Internet beworben. Fies finden wir das von uns getestete Produkt auch, allerdings nicht aufgrund des Namens, sondern wegen der Inhaltsstoffe.
Viele Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und ähnliche Geräte – auch spätabends. Dänische Forscher berichten, wie sich das auf den Schlaf auswirkt. Ein deutsche Expertin gibt Eltern einen klaren Rat.
Der "Grünländer Käse" von Hochland erhält den Goldenen Windbeutel 2020. Bei der Online-Abstimmung zur dreistesten Werbelüge entfielen die meisten Stimmen auf den Käse, der angeblich von freilaufenden Kühen stammt.
Bund und Länder haben sich am Donnerstag auf zahlreiche neue Corona-Maßnahmen geeinigt: Die kostenlosen Tests für Reiserückkehrer sollen teilweise wegfallen, Großveranstaltungen sind weiterhin untersagt, und Maskenverweigerer sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden. Ein Überblick zu den neuen Regelungen.
Das Tragen einer Gesichtsschutzmaske während der Corona-Pandemie war nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bislang nicht notwendig. Jetzt hat die WHO ihre Meinung geändert und empfiehlt, Mund und Nase zumindest in öffentlichen Einrichtungen zu bedecken.
Viele Menschen, die sich von Süßigkeiten, Kuchen & Co. in Versuchung führen lassen, sprechen von "Nervennahrung" und schwören, sie hätten ein "Zuckerhoch". Jetzt glauben Forscher: Sie liegen falsch.
Greenpeace hat interaktive Karten veröffentlicht, die illustrieren, wie stark die Hauptstraßen deutscher Großstädte mit Stickoxiden belastet sind. In allen dargestellten Städten waren die Ergebnisse besorgniserregend.