Umfrage: Breite Mehrheit für Böllerverbotszonen an Silvester

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Schon mal vom "Nebenkostenprivileg" gehört? Wenn nicht, wird es für Mieterinnen und Mieter Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Sonst trifft sie spätestens ab Juli eine Änderung dazu unvorbereitet.
The Petfood Company ruft zwei Sorten Hundefutter zurück. Wie der Hersteller mitteilte, könne man nicht ausschließen, dass sich Glasscherben in den Produkten befinden.
"Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung" – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
Die Umweltstiftung WWF sieht in der Erderwärmung eine große Bedrohung für viele Pflanzen und Tiere. So findet zum Beispiel der Kuckuck aufgrund des Klimawandels keine Nester für seine Eier mehr.
Erstmals wird bei einem Menschen in Deutschland die Mpox-Klade Ib nachgewiesen. Wie die Gesundheitsbehörden reagieren und wie man sich schützen kann.
Auf den Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer folgte schnell der Ruf nach einem Nachfolger. Nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern gilt jetzt das Deutschlandticket. Reicht das, um mehr Menschen für das Reisen mit Bus und Bahn zu begeistern?
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.
Das gute Wetter lädt zum Spazierengehen und Wandern in der Natur ein. Aber mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder das große Krabbeln. Vor welchen Tieren sollte man sich wie in Acht nehmen?
Hitze, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, tropische Zyklone: Die Liste der verheerenden Wetterereignisse 2023 war lang. Die Weltwetterorganisation (WMO) zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft.