Corona-Krise: Spargel, Zucchini & Co. - welche Lebensmittel werden teurer?

Hamsterkäufe kommen nur noch selten vor, die Versorgungslage in Deutschland scheint stabil. Aber wie sieht es bei Gemüse aus? Sind Spargel & Co. in der Corona-Krise teurer?
Hamsterkäufe kommen nur noch selten vor, die Versorgungslage in Deutschland scheint stabil. Aber wie sieht es bei Gemüse aus? Sind Spargel & Co. in der Corona-Krise teurer?
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.
Die Bio-Hersteller Alnatura und Allos Hof-Manufaktur rufen Brotaufstriche zurück. Der Grund für den Rückruf: Es könnten sich Metallteile in den Aufstrichen befinden. Die Produkte wurden bei Rewe, Edeka sowie Alnatura und weiteren Bio-Supermärkten verkauft.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat untersucht, welche Lebensmittel am häufigsten den Grenzwert für Pestizidrückstände überschreiten. Ein Überblick zu den Ergebnissen.
Mehrere Supermärkte rufen Produkte aufgrund von Metallfremdkörpern zurück. Bei Lidl betrifft es Mini-Pizzen, bei Edeka und Rewe werden verschiedene Tiefkühl-Aufläufe zurückgerufen.
Rosinen sind in zahlreichen Weihnachtsgebäcken ein Muss. Unser Test zeigt aber: Viele von ihnen enthalten Pestizide. Die Globus Sultaninen sind mit 26 Pestizidspuren das Produkt mit den meisten Mehrfachrückständen. Sie fallen mit "ungenügend" durch.
Die Drogeriekette Dm ruft Bio-Babygläschen mit Hühnchenfleisch zurück. Grund: Einige Gläser könnten Folienteilchen enthalten.
Die Deutsche Umwelthilfe hatte zur Wahl der unsinnigsten Plastikverpackung des Jahres 2019 aufgerufen. Jetzt steht der Sieger fest: Nestlé und sein importiertes und in Einweg-Kunststoff verpacktes Mineralwasser.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem frühzeitigen Konsum von Zucker und gesüßter Nahrung. Die Gefahr von ernährungsbedingten Krankheiten sei groß, die Lebenserwartung könnte sinken.
Dm ruft vier Artikel der Eigenmarke Babylove zurück. In Chargen der Babyprodukte können erhöhte Aflatoxin-Gehalte nicht ausgeschlossen werden. Dies haben Eigenkontrollen der Drogeriekette ergeben.