Tag des Artenschutzes: "Einmal verloren, ist immer verloren"

Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.

Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.

Was wäre, wären alle Emissionen menschengemachter Treibhausgase komplett gestoppt worden? Mit einer Modellrechnung versuchen Forscher die Entwicklung nachzuvollziehen. Zunächst gäbe es demnach einen die Lage verschlimmernden Effekt.

Der Weltklimarat schlägt Alarm: Die Erderwärmung lässt Gletscher bedrohlich schnell schmelzen und den Meeresspiegel steigen. Mit dramatischen Konsequenzen für uns Menschen. Die wichtigsten Fakten des neuen Sonderberichts im Überblick.

Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können – und welche noch gerecht für alle Menschen weltweit sind.

Deutliche Warnungen vor den Folgen zu lascher Klimaschutzmaßnahmen gibt es genug. Jetzt haben Regierungen selbst ein Dokument abgesegnet, das drastisches Handeln verlangt. Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat.

Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.

Ab Sonntag treffen sich rund 25.000 Teilnehmer aus knapp 200 Ländern in Glasgow bei der COP26. Wir klären über die Hintergründe auf und zeigen, welche Ziele die Weltklimakonferenz hat.

Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen. Eine Studie zeigt nun, dass die Erwärmung sich deutlich beschleunigt.

Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.

Die globale Temperatur hob sich zuletzt erschreckend von bisherigen Höchstwerten ab. Klimaexperten halten ein Rekordjahr für nahezu sicher. Schon in einem Jahrzehnt könnte ein Jahr wie 2023 der Normalzustand sein, warnen sie.