Was in der Pause erlaubt ist – und was nicht

Einkaufen gehen, Arzttermin oder doch kurz zum Sport: Wer in der Pause etwas erledigen möchte, fragt sich schnell: Ist das eigentlich ok? Was das Gesetz erlaubt und wo die Grenzen liegen.
Einkaufen gehen, Arzttermin oder doch kurz zum Sport: Wer in der Pause etwas erledigen möchte, fragt sich schnell: Ist das eigentlich ok? Was das Gesetz erlaubt und wo die Grenzen liegen.
Die hohen Energiepreise lassen die Heizkosten in diesem Jahr so stark steigen wie seit Jahren nicht. Auch Holz wird deutlich teurer. Spüren könnten das viele erst mit der Abrechnung im kommenden Jahr – ein Problem.
Eine Studie hat unter anderem Fertigsalat-Proben auf Keime untersucht – und auffällig oft Bakterien oder Schimmelsporen in der Packung gefunden. Einige davon können der menschlichen Gesundheit schaden.
Woher kommt das Fleisch im Restaurant? Gäste in französischen Restaurants, Kantinen oder Mensen haben künftig das Recht zu erfahren, woher Hühner-, Schweine- und Lammfleischfleisch auf ihren Tellern kommen.
Wenn nach der Diät die mühsam abgearbeiteten Kilos wieder zurückkommen, ist das mehr als frustrierend. Trösten Sie sich – fast allen ergeht es so. Das neue Wunsch-Gewicht zu halten, ist eine Aufgabe für sich. ÖKO-TEST erklärt, warum es schwer ist, dem Jo-Jo-Effekt zu entkommen – und wie das Gewichthalten trotzdem gelingen kann.
Hier eine Pizza, da ein Eis – statt Obst und Gemüse. Die Ernährung vieler Kinder weicht einer Studie zufolge teils deutlich von den Empfehlungen ab. Das kann fatale Folgen haben, warnen Fachleute.
Kleine Wunde, Pflaster drauf – fertig. Damit der Umgang mit Pflastern und Wunden wirklich so einfach klappt, zeigen wir Pflaster-Fehler, die Sie besser vermeiden sollten. Sonst können Infektionen oder eine gestörte Wundheilung die Folgen sein.
Eine weitreichende Bestandsaufnahme zeigt: Viele Vogelarten der Welt drohen auszusterben. Experten formulieren eine klare Botschaft.
Es sind Zahlen, die wehtun. Jährlich landen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastik im Meer, schätzt die Umweltschutzorganisation WWF. Und das ist nicht das einzige Problem: Auch Nitrat, Chemikalien und Metalle belasten das Ökosystem. Die Folgen für die Ozeane sind fatal.
Anfang nächsten Jahres tritt das Verpackungsgesetz in Kraft. Vor allem der Online-Handel und die Recyclingbranche müssen sich auf Änderungen einstellen, aber auch Supermarktkunden könnten Neuerungen in den Regalen feststellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.