Meteorologie-Institut: Europa droht "außergewöhnlich" heißer Sommer

Seit Wochen kaum Regen, stattdessen Sonne satt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher nun berechnet haben.
Seit Wochen kaum Regen, stattdessen Sonne satt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher nun berechnet haben.
"36 Grad, und es wird noch heißer", sang die Band 2Raumwohnung schon 2007. Eine Vorahnung? Ein paar Hitzewellen später wird klar, worauf wir uns einstellen müssen. Die Zahlen sprechen für sich.
Die Diskussion um Fluorid für Kinder dauert schon lange an. Klar ist: Fluorid senkt das Kariesrisiko. Jetzt gibt es neue Ergebnisse zu der Behandlung mit Fluoridlack.
Aktuell kursieren betrügerische SMS, die die Empfänger über angebliche neue Voicemails benachrichtigen. Sie sollten den Link darin keinesfalls anklicken. Wir zeigen, wie Sie sich vor den SMS schützen und was Sie tun können, wenn Sie eine solche SMS erhalten.
Dass wir nicht leichtfertig mit unseren persönlichen Daten umgehen sollten, ist den meisten bewusst. Eine Untersuchung kommt nun zum Ergebnis, dass mehr als 1.000 Android-Apps Informationen speichern, selbst wenn man es ihnen explizit verbietet.
Ob Mode, Elektronik oder Küchenutensilien – auf asiatischen Shoppingportalen wie Temu und Shein werden Produkte zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten. Geht das mit rechten Dingen zu?
Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können – und welche noch gerecht für alle Menschen weltweit sind.
Es sind Patronen, Granaten und Bomben. Sie liegen schon seit Jahrzehnten auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee. Gelöste Substanzen daraus wurden nun in Wasserproben entdeckt.
KI-Chatbots wie ChatGPT sind beliebt – ihren medizinischen Ratschlägen wird aber mit Skepsis begegnet, so eine Würzburger Studie. Das könnte die Zukunft der digitalen Medizin beeinflussen.
Sieht aus wie ein Lebensmittel, kommt aber ins Badewasser: die Bade-Schokolade von Greendoor. In unserem Test erhält der Badezusatz nur die Note "mangelhaft". Das liegt unter anderem daran, dass dem Produkt aus unserer Sicht ein wichtiger Stoff fehlt.