Produktmonitoring: Weiterhin zu viel Salz in vielen Fleischwaren

Zu viel Salz ist bei der Ernährung nicht gut. Die Lebensmittelindustrie hat sich selbst zum Ziel gesetzt, den Gehalt zu reduzieren. Eine Erhebung zeigt, wie es um das Vorhaben steht.
Zu viel Salz ist bei der Ernährung nicht gut. Die Lebensmittelindustrie hat sich selbst zum Ziel gesetzt, den Gehalt zu reduzieren. Eine Erhebung zeigt, wie es um das Vorhaben steht.
Schon lange ist bekannt, dass Triclosan die Gesundheit schädigen kann und Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika fördert. Trotzdem steckt der Konservierungsstoff immer noch in Kosmetikprodukten. So vermeiden Sie ihn.
Seit der Corona-Pandemie wollen viele es genau wissen: Welcher Erreger beschert mir gerade Halsweh, Husten, Fieber? Auch auf Grippe und RSV kann man sich selbst testen. Was bringt einem das Wissen?
In der EU sind Lebensmittel mit vielen Angaben zum Inhalt beschriftet – manche sind Pflicht, andere nicht. Die Vielzahl der Informationen sei oft überfordernd, bemängelt der EU-Rechnungshof mit klaren Worten.
Hals kratzt, Nase läuft, Kopf brummt: An Arbeit ist heute nicht zu denken. Gerade in Herbst und Winter kommen Beschäftigte häufig nicht um eine Krankmeldung herum. Diese Regeln sollten Sie kennen.
Hagebutten sind kleine Vitaminbomben, die kostenlos im Garten oder am Wegrand wachsen. Ob als Tee, Marmelade oder Pulver – die Hagebutte lässt sich vielseitig verarbeiten. So geht es.
Igitt! Wenn im Sommer die Temperaturen hoch sind, wird die Mülltonne schnell zum Paradies für Fliegen und ihre Larven. Hier erfahren Sie, was die unappetitlichen Insekten besonders anzieht, und wie Sie die Maden in der Biotonne wieder loswerden.
Bratkartoffeln, Kartoffelbrei oder Pommes: Die gelben Knollen kommen hierzulande gerne auf den Tisch. Doch sind Kartoffeln frisch am besten oder sollten Sie sie besser am nächsten Tag aufwärmen, weil sie dann gesünder sind? Und was lässt sich aus Kartoffeln vom Vortag kochen?
Unter dem Motto "Gut essen und trinken" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre neuen Ernährungsempfehlungen präsentiert. Auffällig: Der Anteil tierischer Lebensmittel hat sich im Vergleich zu den vorherigen Empfehlungen verringert. Dafür rücken Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen stärker in den Fokus.
Wärmflasche, Heizdecke und Körnerkissen sind in diesem Herbst und Winter gefragter denn je. Doch ihre intensive Wärme kann die Haut optisch verändern. Was hinter dem Toasted-Skin-Syndrom steckt.