Studie: Klimamaßnahmen nur erfolgreich bei "richtigem Mix"

Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren im erforderlichen großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren im erforderlichen großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Die Gefahr, Opfer eines Cyber-Angriffs zu werden, wächst stetig. Allein im vergangenen Jahr wurden über 100 Millionen neue Varianten von Schadprogrammen entdeckt. Besonders gefährdet sind Verbraucher, sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Im Lauf des Jahres kam es zu zahlreichen Salmonellenerkrankungen in Europa, die wohl mit dem Verzehr von befallenem Hühnerfleisch aus Polen zusammenhingen, wie ein eösterreichische Behörde heute mitteilte. Polen ist der zweitgrößte Geflügelfleisch-Exporteur der EU.
Kein Land tut genug, um die internationalen Klimaziele erreichen zu können. Deutschland ist auf der Rangliste allerdings leicht nach vorne gerutscht. Doch die in vielen Fragen zerstrittene Ampel-Koalition hemmt aus Sicht der Autoren des Klimaschutz-Rankings manchen Fortschritt.
Die hohen Energiepreise machen den Städten Sorgen. Um Geld zu sparen, lassen erste Städte ihre Straßenbeleuchtung künftig später an- und früher ausgehen. Oder sie dimmen Leuchten herunter. Für andere Kommunen kommt noch weniger Licht allerdings nicht infrage.
Wasa hat zwei Knäckebrot-Sorten zurückgerufen. Der Grund: Im Knäckebrot sind Sesamsamen enthalten, die mit dem Desinfektionsmittel Ethylenoxid belastet sein könnten.
Milch ist gesund für Kinder. Deshalb gibt es das Schulmilchprogramm. In NRW wird im Rahmen dieses Programms aber nicht Milch, sondern zuckerhaltiger Kakao steuerlich gefördert.
Der Klimaschutz hat in Deutschland während der Corona-Pandemie nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Für mehr als jeden sechsten Deutschen ist der Klimaschutz im vergangenen Jahr sogar noch wichtiger geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Umweltbundesamtes.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch es gibt Risiken, befindet jetzt die EU-Kommission. Und macht einer großen Plattform Vorwürfe.
Wer regelmäßig Tee trinkt, senkt laut einer Langzeitstudie aus China sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Teesorte erwies sich als besonders gesund. Und: Schon eine geringe Teemenge reicht für einen positiven Effekt.