Ernüchternder Befund: Jedes zweite neue Medikament ist überflüssig

Etlichen Medikamenten, die neu auf den Markt kommen, fehlt der Nachweis, dass sie besser wirken als bekannte Verfahren. Wie ist das möglich?
Etlichen Medikamenten, die neu auf den Markt kommen, fehlt der Nachweis, dass sie besser wirken als bekannte Verfahren. Wie ist das möglich?
Ob man sich die Zähne mit der Handzahnbürste oder lieber mit der elektrischen Zahnbürste putzt, ist Geschmackssache. Eine große Langzeitstudie legt jedoch nahe, dass letztere besonders gut vor zwei Erkrankungen schützen können.
Durchschnittlich verbraucht jeder Deutsche jährlich ganze 34 Wegwerfbecher für den Kaffee oder Tee unterwegs. Das ergibt eine unglaubliche Menge Müll. Jetzt will das Umweltbundesamt Hersteller und Kaffeetrinker zur Kasse bitten.
Die Geschlechtskrankheit Gonorrhoe – bekannt als Tripper – überträgt sich offenbar auch durch intensives Küssen. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass Kondome somit als Schutz nicht ausreichen.
Jede sechste Online-Bestellung haben die Deutschen im vergangenen Jahr als Retoure zurückgeschickt. Die Kosten sind enorm. Auch für die Umwelt ist die Belastung gewaltig.
Wenn der Trisomie-Bluttest zur Kassenleistung wird, könnten Frauen noch mehr unter Druck geraten, ihn auch zu nutzen, meint Redakteurin Katja Tölle. Denn bei all den Diskussionen um das Recht auf Wissen vergessen viele eins: Frauen haben auch ein Recht auf Nichtwissen.
Das Insektensterben hat kein Schönheitsempfinden – auch die Schmetterlinge sterben. In den Niederlanden sank die Anzahl der bunten Falter um eine erschreckend hohe Zahl. Die Lage in Deutschland ist allerdings ähnlich.
Schnitzel mit Pommes, Chicken Nuggets, Nudeln mit Sauce: Kindergerichte in Restaurants sind Forschern zufolge fast alle extrem ungesund. Ernährungsministerin Klöckner möchte das jetzt ändern.
Niesanfälle und tränende, juckende Augen: Der kurze und milde Winter ist für Allergiker kein Grund zur Freude. Denn die Pollenbelastung ist in diesem Jahr stärker und wird wohl länger andauern.
Babys sind Schlafräuber, das ist nichts Neues. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass Eltern noch wesentlich länger unter schlaflosen Nächten leiden – auch wenn das Kleinkindalter schon überschritten ist.