Darum ist der Blattspinat von Lidl nur "befriedigend"

Giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) waren ein Problem in unserem Spinat-Test. Auch im nachgetesteten Blattspinat von Discounter Lidl haben wir diese bedenklichen Inhaltsstoffe gefunden.
Giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) waren ein Problem in unserem Spinat-Test. Auch im nachgetesteten Blattspinat von Discounter Lidl haben wir diese bedenklichen Inhaltsstoffe gefunden.
Die Hamburger Verbraucherzentrale stellt regelmäßig heimliche Preiserhöhungen an den Pranger. Jetzt trifft es Snack-Hersteller Lorenz, der bei zahlreichen Produkten sowohl die Füllmengen reduziert als auch den Preise erhöht hat – zum wiederholten Mal.
Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung.
Eine aktuelle Studie aus China zeigt: Offenbar hat die Wissenschaft Umweltrisiken von gentechnisch veränderten Pflanzen unterschätzt. Sie scheinen sich schneller unkontrolliert ausbreiten zu können als bisher befürchtet. Kreuzen sie sich mit natürlichen Pflanzen, haben die Nachkommen einen Überlebensvorteil gegenüber rein natürlichen Populatione...
Das Guhl Intensiv Kräftigung Shampoo Bier fällt im Test komplett durch. In ihm stecken ein Duftstoff und ein UV-Filter, die für die Gesundheit riskant sind. Auch sechs weitere getestete Shampoos fallen durch.
Der Gedanke ist nachvollziehbar: Wer wenig Zeit hat, zieht einen Kiesgarten stundenlanger Gartenarbeit vor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Aber es gibt eine schöne, praktische und umweltfreundliche Alternative.
Jetzt im Herbst sind Wildtiere besonders aktiv und machen bei ihrer Futtersuche auch vor Straßen nicht Halt. Fahrer sollten deshalb besonders aufmerksam unterwegs sein und einige Dinge beachten.
Der Braten ist zäh und trocken, die Soße versalzen, die Knödel matschig: Wenn solche Küchenpannen ausgerechnet an Weihnachten passieren, ist der Frust groß. Doch mit einfachen Tricks lässt sich das Festessen oft noch retten.
Jährlich spendiert die EU der Landwirtschaft rund 56 Milliarden Euro Beihilfen. An sich sollen die Gelder Bauern helfen, finanziell über die Runden zu kommen, und Umweltschutzmaßnahmen finanzieren. Doch auch Lebensmittelfirmen, Energie- und Chemieriesen greifen in den Subventionstopf.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, die wegen Corona eingeführten Kontaktbeschränkungen zu verlängern. Es gibt aber auch einige Lockerungen.