KATWARN-Warnung: Rückruf von Bio-Almbauernkäse wegen Listerien

Die Sennereigenossenschaft Hatzenstädt ruft einen Bio-Schnittkäse zurück. Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Listerien. Vor allem für Schwangere kann der Käse gefährlich werden.
Die Sennereigenossenschaft Hatzenstädt ruft einen Bio-Schnittkäse zurück. Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Listerien. Vor allem für Schwangere kann der Käse gefährlich werden.
Sie beruhigt gereizte Haut und verfügt über hochwertige Inhaltsstoffe: Das zumindest verspricht die Werbung der Aquapower Feuchtigkeitspflege von Biotherm Homme im Internet. Im Test von 20 Männer-Gesichtscremes fällt sie allerdings durch – und zwar wegen bedenklicher Bestandteile.
Die Drogeriekette Müller ruft die "CV Perfect Lift verwöhnenden Reinigungstücher" des Herstellers Dr. Schumacher zurück. Grund für den Rückruf ist eine mögliche Verunreinigung mit Enterobacter-Bakterien.
In fast allen deutschen Großstädten herrschte nach der Silvesternacht dicke Luft. An jeder zweiten Messstation wurden höhere Feinstaubwerte gemessen, als der EU-Grenzwert vorsieht. Die Anzahl an Überschreitungen ist damit fünfmal so hoch wie im letzten Jahr.
Der Lidl-Lieferant "Jermi Käsewerk GmbH" ruft einige Chargen Weichkäse zurück. Der Rohmilch-Käse könnte bakteriell verunreinigt sein.
Lichterketten sorgen in der dunklen Jahreszeit für Stimmung in Wohnungen und Gärten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat jetzt Lichterketten getestet – drei von vier Produkten enthalten gefährliche Weichmacher. Vier Tipps für sichere Weihnachtsbeleuchtung.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung rät, viele kleine Kliniken in Deutschland zu schließen. Eine geringere Zahl von Krankenhäusern würde die Versorgung verbessern und den Ärzte- und Pflegenotstand mildern. Ärzte- und Patientenverbände reagieren kritisch.
Die Firma Kunstmühle Reisgang ruft die Charge eines Roggenmehls zurück. Der Verzehr kann zu zahlreichen Beschwerden und in seltenen Fällen zu Halluzinationen führen.
Eine österreichische Umweltschutzorganisation hat den Waschmittel-Markt in unserem Nachbarland untersucht – und aufgedeckt, was viele Verbraucher nicht wissen: In Ariel, Lenor & Co. steckt Kunststoff in flüssiger oder fester Form.
Der aktuelle WHO-Bericht gibt Anlass zur Sorge: In Europa ist die Zahl der Masernerkrankungen so stark angestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein Grund: die steigende Zahl der Impfgegner.