Wann lohnt sich der Umweg zur billigen Tanke?

Die Spritpreise kennen in diesem Jahr fast nur den Weg nach oben. Da rückt die Suche nach der billigsten Tanke im Umkreis in den Fokus. Doch wie viel Umweg rechnet sich wirklich für billigen Sprit?

Die Spritpreise kennen in diesem Jahr fast nur den Weg nach oben. Da rückt die Suche nach der billigsten Tanke im Umkreis in den Fokus. Doch wie viel Umweg rechnet sich wirklich für billigen Sprit?

Elektronik, die man kauft, sollte sicher und zuverlässig laufen. Aber was, wenn sie plötzlich durchschmort? Manch ein Produkt, das auf dem Markt ist, hat dort eigentlich nichts zu suchen.

Rewe ruft Kartoffelrösti der Eigenmarke "Beste Wahl" zurück: Das Produkt könnte zersplittertes Hartplastik enthalten.
Der Discounter Lidl ruft Butterwaffeln zurück. Es besteht die Gefahr, dass Metallteile im Gebäck enthalten sein könnten. Welche Waffeln betroffen sind, erfahren Sie hier.

Die Homann Feinkost GmbH ruft eine Charge ihrer "Hamburger Sauce (450 ml)" zurück. Der Grund: Ein Etikettierungsfehler könnte dazu geführt haben, dass einzelne Flaschen ein anderes Produkt enthalten. Darin seien Weizen, Ei und Senf Bestandteile der Rezeptur – ein Problem für Allergiker.

Der dänische Verbraucherrat THINK Chemicals rät davon ab, Kosmetikprodukte im Internet über die Plattform Wish.com zu erwerben. Überprüfungen von 39 Stichproben hatten ergeben, dass mehr als die Hälfte der Produkte nicht die in der Europäischen Union gesetzlich vorgeschriebenen Inhaltsstoffangaben trugen.

Bei den Drogeriemarktketten dm und Rossmann sowie bei Kaufland wird Babywasser zurückgerufen. Wie die Unternehmen mitteilten, könnten die Wässer mikrobiologisch verunreinigt sein.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat getrocknete Aprikosen, Datteln, Pflaumen und Kirschen untersuchen lassen. Das Ergebnis: In 60 Prozent der Trockenobstproben war der Schadstoff Acrylamid nachweisbar.

In der Corona-Pandemie wird das kontaktlose Bezahlen immer beliebter. Viele Banken verlangen von ihren Kunden dafür aber zusätzliche Gebühren – auch, ohne eindeutig darauf hinzuweisen.

Der Weltklimarat hat die neuesten naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels dargelegt und die Risiken, auf die die Menschen sich einstellen müssen. Nun geht es um die Möglichkeiten, den Klimawandel zu begrenzen. Was könnte funktionieren?