Mangel an Antibiotika-Säften: Situation laut Kinderärzten "prekär"

Bereits seit einiger Zeit haben Apotheken mit fehlenden Medikamenten zu kämpfen. Jetzt sind in Deutschland Antibiotika für Kinder knapp. Das hat schon jetzt Folgen.
Bereits seit einiger Zeit haben Apotheken mit fehlenden Medikamenten zu kämpfen. Jetzt sind in Deutschland Antibiotika für Kinder knapp. Das hat schon jetzt Folgen.
Trotz Bemühungen um bessere Luft müssen unzählige Europäerinnen und Europäer weiter mit zu hohen Schadstoffbelastungen leben. Das stellt gerade Minderjährige vor Probleme, wie neue Daten der EU-Umweltagentur zeigen. In manchen Städten gibt es Lichtblicke.
Eine europaweite Umfrage zeigt, dass Verbraucher sich unzureichend über die Risiken von gesundheitsschädlichen Stoffen in Lebensmittelverpackungen und Küchenutensilien informiert fühlen. Die Studie enthüllt aber auch, dass viele Konsumenten ihr Küchenzubehör falsch benutzen.
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die geltenden Standards für Tiertransporte: Transportunternehmen könnten juristische Schlupflöcher innerhalb der verschiedenen EU-Länder ausnutzen, um Kosten zu sparen, was zusätzliches Tierleid verursache.
Bei Aldi werden Pistazienkerne zurückgerufen. Wie der Hersteller mitteilte, weisen die Produkte erhöhte Werte eines Schimmelpilzgiftes auf.
Als "Aufbaukur für geistige und körperliche Energie" bewirbt Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) auf der Homepage seine Vitasprint B12 Trinkfläschchen. Uns überzeugen die vollmundigen Versprechen allerdings nicht. Im Test schneidet das Präparat mit "ungenügend" ab.
Aufbackbrötchen sind praktisch, wenn man am Wochenende nicht zum Bäcker laufen möchte. Ein Klassiker des Sortiments sind die Coppenrath & Wiese Goldstücke. Doch überzeugen die beliebten Brötchen auch in unserem Test?
Pflanzengifte in Tiefkühl-Kräutermischungen? Das kommt leider vor. So verhageln aus unserer Sicht "stark erhöhte" Gehalte eines Pflanzengiftes der Edeka Bio 8 Kräuter-Mischung das Testergebnis. Am Ende lautet das Gesamturteil "mangelhaft".
Substanzen aus dem Abrieb von Autoreifen können sich laut einer Laborstudie in Salat anreichern. Die Wurzeln der Pflanzen nähmen in Reifen enthaltene Zusatzstoffe prinzipiell auf, sagte Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien.
2022 – ein Jahr der Wetter-Rekorde? Bei den Temperaturen liegt das zurückliegende Jahr nach der vorläufigen Bilanz gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018. Für Klimaforscher eine Nachricht, die Sorge macht.