Das ist die "Mogelpackung des Jahres" 2018

Weniger Inhalt, mehr Müll - aber gleicher Preis: Der Negativpreis für die "Mogelpackung des Jahres 2018" steht fest.
Weniger Inhalt, mehr Müll - aber gleicher Preis: Der Negativpreis für die "Mogelpackung des Jahres 2018" steht fest.
Weil Aluminium in den vergangenen Jahren in Verruf geraten ist, steigt die Nachfrage nach Deos ohne Aluminiumsalze. Wir haben 50 Produkte getestet, zehn davon fallen durch. Auffällig: Bei der Mehrheit der schlechter bewerteten Deos handelt es sich um Markenprodukte für Männer.
Was wissen Sie über das radioaktive Gas Radon und darüber, was es mit Ihrer Gesundheit zu tun hat? Die wenigsten Menschen sind offenbar genug informiert, um sich selbst vor Risiken zu schützen.
Der "Grünländer Käse" von Hochland erhält den Goldenen Windbeutel 2020. Bei der Online-Abstimmung zur dreistesten Werbelüge entfielen die meisten Stimmen auf den Käse, der angeblich von freilaufenden Kühen stammt.
Höhere Standards in der Tierhaltung und beim Umweltschutz, weniger Schadstoffe – den höheren Preis für Bio zahlten zuletzt immer mehr Menschen. 2022 hat sich der Trend umgekehrt. Verantwortlich sind Inflation und steigenden Kosten unter anderem bei Energie und Mobilität.
Der Stoff Bisphenol A (BPA) macht immer häufiger Negativ-Schlagzeilen. Die EU geht mittlerweile davon aus, dass wir täglich hundert- bis tausendmal so viel BPA aufnehmen, wie wir sollten. Jetzt zeigt eine Studie aus den USA, dass die hormonell wirkende Chemikalie auch die Entstehung von Diabetes begünstigen könnte.
Um bis 2045 klimaneutral zu werden, haben die Städte und Gemeinden in Deutschland noch große Aufgaben vor sich. Experten mahnen: Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung.
"Thomy... hier kommt der Genuss": Nicht zuletzt aufgrund des Werbeslogans ist Thomy als Marke sehr bekannt. Doch wie steht es um die Qualität der Produkte? Das Thomy-Sonnenblumenöl empfehlen wir nicht: Es fällt in unserem Test mit "mangelhaft" durch.
Am 22. Mai feiert die Welt den Internationalen Tag der Biodiversität. Pünktlich dazu gibt es gute Nachrichten: Rund um den mächtigen Fluss Mekong wurden 380 neue Arten entdeckt. Aber die Freude ist getrübt.
Die Ozeane leiden schon jetzt unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler zeigen sich besorgt.