Eisbergsalat: Muss ich wirklich jedes einzelne Blatt waschen?

Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?

Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?

Mulchen schützt den Boden, spart Wasser, unterdrückt Unkraut und versorgt Pflanzen mit Nährstoffen. Mit den richtigen Materialien wird aus Gartenabfall ein echter Bodenschatz.

Unkraut in Pflasterfugen oder zwischen Steinplatten sieht unschön aus und ist leider auch ganz schön hartnäckig. Mit diesen Methoden werden Sie die wuchernden Unkräuter in Fugen und Ritzen wieder los, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Hortensien blühen lange und prächtig – und benötigen dabei nicht viel Pflege. Wenn Sie Hortensien vermehren möchten, ist das zum Beispiel über Stecklinge ganz einfach. Jetzt im Sommer ist dafür der richtige Zeitpunkt.

Nicht nur wir, sondern auch die Pflanzen im Garten und auf dem Balkon haben bei Sommerhitze mehr Durst als sonst. Wir sagen, welche Pflanzen jetzt besonders viel Wasser benötigen – und wie Sie beim Gießen dennoch das kostbare Nass sparen können.

Gurken, Tomaten, Möhren, Salat & Co.: Für viele Gemüsesorten brauchen Sie keinen Garten. Schon ein kleiner Balkon genügt, um Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen und frisch ernten zu können. Hier die Top Ten für den Balkon.

Wildbienen benötigen genauso wie wir die richtige Nahrung und ein schützendes Zuhause, unsere Gärten bieten dafür allerdings nicht immer die besten Voraussetzungen. Gute Snackbars, Tränke, Strand und Hotel – so können Sie Wildbienen helfen.

Im Mai wird es wärmer, die Gefahr von Nachtfrösten sinkt. Sobald es keinen Nachtfrost mehr gibt, dürfen Sie jede Menge Pflanzen direkt ins Freiland säen. Hier der Aussaatkalender für den Monat Mai.

Endlich Spargelzeit! Wir lieben das edle Gemüse, meist gekocht oder gebraten. Doch was viele nicht wissen: Spargel kann man auch roh genießen. Allerdings ist der Trend zum Rohverzehr nicht für jeden geeignet.

Umweltschutzorganisationen haben berechnet, dass Deutschland am 3. Mai seine natürlichen Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht hat. Während der globale "Earth Overshoot Day" im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.