ePA: Verband warnt Patienten mit psychischen Erkrankungen

Daten zu psychiatrischen oder psychotherapeutischen Diagnosen und Behandlungen sind besonders sensibel. Sie landen die nun in der elektronischen Patientenakte. Ist das sinnvoll?
Daten zu psychiatrischen oder psychotherapeutischen Diagnosen und Behandlungen sind besonders sensibel. Sie landen die nun in der elektronischen Patientenakte. Ist das sinnvoll?
Juhu, die Friseure haben wieder offen. Doch für Friseure und Kunden ändert sich beim Friseurbesuch einiges. Nicht nur der Abstand ist einzuhalten, auch andere Vorschriften müssen wegen Corona beachtet werden. Und manche Dienstleistungen sind derzeit nicht möglich.
Nachhaltigkeit liegt im Trend – und ist damit auch ein starkes Verkaufsargument. Aber wann dürfen Hersteller ihre Produkte als "klimaneutral" bewerben? Das hat nun das höchste deutsche Zivilgericht beschäftigt.
Umweltschutzorganisationen haben berechnet, dass Deutschland am 3. Mai seine natürlichen Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht hat. Während der globale "Earth Overshoot Day" im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.
Im Streit um irreführende Rabatte unterliegt Aldi Süd vor Gericht. Das Urteil dürfte für Kunden und Händler Folgen haben. Die Werbung von Sonderangeboten könnte sich grundlegend ändern.
Die Drogeriekette Rossmann ruft ein Duschgel für Kinder zurück. In dem Produkt könnte der antibiotikaresistente Keim Burkholderia cepacia stecken.
KoRo und Rügenwalder Mühle rufen ein veganes Hack-Produkt zurück. Bei dem Produkt besteht das Risiko einer Salmonellen-Belastung.
Die Dirk Rossmann GmbH ruft ein Baby-Spielzeug der Marke Babydream zurück. Der Grund: Kleinteile im Spielzeug könnten verschluckt werden und im schlimmsten Fall zum Ersticken führen.
Erst vergangenes Jahr beschlossen, nun soll es schon geändert werden: Das EU-Lieferkettengesetz wird von der EU-Kommission wieder geöffnet. An dem Gesetz gibt es große Kritik.
Wie die Verbraucherzentralen warnen, sind zurzeit besonders viele Briefe unterwegs, in denen Betroffene aufgefordert werden, für einen angeblichen Lottovertrag zu bezahlen. Reagieren Sie nicht – es handelt sich um Betrug.