Kostenfalle oder nicht? Was kostet eigentlich 1x Wäschetrocknen?

Ein Wäschetrockner kostet Energie und nimmt oft viel Platz weg. Damit Sie wissen, wie viel Sie sparen können, wenn Sie Ihren Wäschetrockner stilllegen, haben wir mal nachgerechnet.
Ein Wäschetrockner kostet Energie und nimmt oft viel Platz weg. Damit Sie wissen, wie viel Sie sparen können, wenn Sie Ihren Wäschetrockner stilllegen, haben wir mal nachgerechnet.
Die Energiekrise ist immer noch in vollem Gang. Dabei schaden unnötige Energieausgaben nicht nur dem Kontostand, sondern gehen auch zulasten von Klima und Umwelt. Mit den folgenden, unkomplizierten Vorschlägen können Sie mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Ein Teil unseres Stromverbrauchs wird durch Elektrogeräte verursacht, die sich dauerhaft im Stand-by-Modus befinden. Wenn Sie den Stromfressern in Ihrem Zuhause den Kampf ansagen wollen, haben wir effektive Tipps für Sie.
Die Geschirrspülmaschine macht den Abwasch spielend leicht. Wer sie richtig nutzt, spart Energie und Zeit. Da ist es ärgerlich, dass uns hin und wieder überflüssige Spülmaschinen-Fehler unterlaufen. Manche aus Unkenntnis, andere aus Nachlässigkeit.
In den meisten deutschen Haushalten steht ein Kühlschrank, mehr als jedes zweite Heim verfügt außerdem über ein zusätzliches Tiefkühlgerät, das dauerhaft Minusgrade liefert. Was vielen klar ist, aber gerne verdrängt wird: Gefrierschrank oder Kühltruhe verbrauchen (fast) rund um die Uhr Strom. Doch wie viel eigentlich genau? Wir haben – beispielh...
Ein Waschtrockner ist genau, was der Name sagt: eine Kombination aus Trockner und Waschmaschine – in einem Gerät statt in zweien. Das klingt nicht nur praktisch, sondern verspricht auch Einspareffekte. Was ist dran? Wir haben in Watt, Liter und Cent nachgerechnet.
Zum Thema Wäschewaschen existieren unzählige Tipps – ebenso wie zahlreiche Mythen. Eine häufig gestellte Frage: Darf ich die Wäsche im Winter in der Wohnung trocknen oder führt das zu Schimmel? Wir klären auf.
Manche können sie flüssig lesen, für andere sind sie eine Fremdsprache. Die Rede ist von den Waschsymbolen, die sich in fast allen Textilien finden. Allerdings sind die Zeichen nicht schwer zu deuten: Wer die fünf Grundformen (sowie Punkt, Zahl und Strich) einmal verstanden hat, kann sich daraus alles erschließen. Wir erklären, was Sie wissen so...
Heutzutage kann man beinahe alles mieten, teilen oder leihen. Aber Kleidung? In Deutschland ist das noch eine Nische, die aber den Nerv der Jüngeren zu treffen scheint.
Wenn die Wäsche übelriechend aus der Waschmaschine kommt, ist meistens die Maschine der Grund. Es kann aber auch sein, dass die gewaschene Wäsche erst im Schrank zu müffeln beginnt. Wir erklären, warum Wäsche unangenehm riechen kann und was Abhilfe schafft.