Corona-Krise: Sind Einkäufe in Unverpackt-Läden sicher?

Verpackungsfreies Einkaufen boomt. Doch können Unverpackt-Läden in Zeiten von Corona überhaupt die Hygiene sicherstellen, wenn Kunden ihre Waren eigenhändig in mitgebrachte Behälter füllen?
Verpackungsfreies Einkaufen boomt. Doch können Unverpackt-Läden in Zeiten von Corona überhaupt die Hygiene sicherstellen, wenn Kunden ihre Waren eigenhändig in mitgebrachte Behälter füllen?
Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des Verbands mit nicht gerechtfertigten Ökolabels werben.
Durch Medikamente oder auch Make-Up gelangen Mikroschadstoffe ins Wasser. In der EU müssen Herstellerfirmen künftig maßgeblich Kosten mittragen. Pharmaverbände warnen vor mehr Arzneiengpässen.
Viele Menschen testen sich regelmäßig selbst zu Hause auf das Coronavirus. Oft bleibt die Testkassette danach länger auf dem Tisch liegen – manchmal kommt der Schreck dann mit Verspätung.
Seit Anfang 2025 gilt eine neue EU-Richtlinie für die Entsorgung von Altkleidern. Ziel ist, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen – und die Recyclingquote zu erhöhen. Textilien, die sehr verschlissen oder verdreckt sind, können hierzulande aber nicht verwertet werden. Was das bedeutet.
Die schnelle Mahlzeit in der Mittagspause vom Bistro in einer Einweg- oder Mehrwegverpackung? Das sollen Kunden ab dem 1. Januar selbst entscheiden können. Dann gelten neue Vorgaben aus dem Verpackungsgesetz. Was heißt das für Verbraucher und Gastrobranche?
Das Bundesverwaltungsgericht gewährte der Geflügelbranche im Sommer eine Gnadenfrist, um aus dem Kükenschreddern auszusteigen. Deren Verband hat nun wohl sehr halbherzige Pläne angekündigt.
Immer wieder gehen TikTok-Challenges viral, die Kinder und Jugendliche zu lebensgefährlichen Mutproben auffordern. Nun warnen Pharmazeuten vor der sich ausbreitenden "Paracetamol-Challenge".
Beim Einkauf sind nicht alle darauf gefasst, bei bestimmten Produkten auf Alkohol als Zutat zu achten – denn erwarten würden sie es eigentlich nicht. Reichen die Informationen dazu aus?
Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.