"An einem Scheideweg": Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Das Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist neuen Studien zufolge schwer zu erreichen. Eine Untersuchung zeigt nun, dass der Spielraum bei den CO2-Emissionen noch viel kleiner ist als gedacht.
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn – das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.
Jede und jeder kann seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und dabei noch Geld sparen. CO₂-Rechner im Internet helfen dabei abzuschätzen, für wie viele klimaschädliche Treibhausgase man persönlich verantwortlich ist.
Klimaschutz spielt in der Öffentlichkeit eine geringere Rolle als noch vor einigen Jahren. Die EU-Kommission legt trotzdem ein neues Ziel fest. Doch es gibt eine kleine Hintertür.
Deutschland hat nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr 2023 weniger klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen. Das ist aber kein Grund zur Freude, warnt ein Experte.
Die US-Klimabehörde hat Daten von über 500 Wissenschaftlern aus mehr als 60 Ländern versammelt. Sie zeigen: Die letzten Jahre waren die wärmsten, die jemals gemessen wurden. Auch andere Messwerte haben historische Höchststände erreicht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das von Umweltverbänden scharf kritisierte neue Klimaschutzgesetz unterschrieben. Für den Bundesverkehrsminister kommt die Ausfertigung der Gesetzesnovelle in letzter Minute.
Es wird der größte Umbau der Industriegesellschaft – darin sind sich Politik und Wissenschaft einig. Aber Klimaneutralität ist auch im Interesse vieler Firmen und Verbraucher. Ein Weiter-so wäre fahrlässig, wie Ökonomen nahelegen. Könnten alle "gewinnen", wenn die Anpassungsschmerzen durchgestanden sind? Zehn zentrale Punkte und Fragen nach der ...
Die Bauindustrie verursacht weltweit 40 Prozent der Treibhausgase und 60 Prozent der Abfälle. Wiederverwertung ist für viele Akteure ein Fremdwort. Das ändert das junge Unternehmen Concular gerade. Es will zirkuläres Bauen in der Branche attraktiv machen.