Deutscher Wetterdienst: Frühling war erst zu nass, dann zu trocken

Das Frühjahr war nach einer Bilanz des Deutschen Wetterdiensts so nass wie seit zehn Jahren nicht. Im Mai kehrte sich der Trend allerdings schon wieder um.
Das Frühjahr war nach einer Bilanz des Deutschen Wetterdiensts so nass wie seit zehn Jahren nicht. Im Mai kehrte sich der Trend allerdings schon wieder um.
2024 war das heißeste Jahr weltweit – auch in Europa. Doch gab es Riesenunterschiede zwischen Ost und West. Die notwendigen Schritten gegen den weiteren Klimawandel sind jedoch für alle Weltregionen gleich.
Extremwetter auf Rekordniveau: Der Global Water Monitor Report zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
Der Klimawandel bedroht die Menschheit in vielerlei Hinsicht. Für Küstenbewohner wird der damit verbundene Meeresspiegelanstieg ein großes Problem, bestätigt ein US-Report.
Überwiegend "gut" und "befriedigend", nur je einmal "ausreichend" und "mangelhaft" - das ist das Ergebnis des aktuellen ADAC Sommerreifentests. Ausreißer in Einzeldisziplinen gab es dennoch unter den insgesamt 32 Reifen für Mittelklasse- und Untere-Mittelklasse-Fahrzeuge: So enttäuschten etliche auf Nässe, und auch beim Verschleiß war so manches...
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.
Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung.
Ein aktueller Bericht der WHO und der US-Gesundheitsbehörde CDC offenbart einen alarmierenden Anstieg von Masernfällen und Todesopfern weltweit. Schuld sind unzureichende Impfraten.
Der wärmste Juni der jüngeren Geschichte, der wärmste Juli – und nun auch der wärmste August. Im Jahr 2023 purzeln die Temperaturrekorde im Monatsrhythmus. Ein Ende ist nicht in Sicht. Denn ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Nirgends in Deutschland gibt es so viele Moore wie in Niedersachsen. Doch der Verlust von Moorflächen ist hierzulande wohl schlimmer als befürchtet.