Schokoladen-Reste sinnvoll verwerten: 8 leckere Ideen

Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln und -reste sinnvoll verwerten können.
Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln und -reste sinnvoll verwerten können.
Kaffeevollautomaten bereiten die verschiedensten Bohnenkreationen zu – und das auf Knopfdruck. Doch wann sollte der Wasserbehälter neu befüllt werden? Wir erklären, wie oft das Kaffeewasser ausgetauscht werden sollte.
Ob im Büro oder zuhause: Bei einer Kanne Kaffee bleiben oft noch ein oder zwei Tässchen übrig. Was tun damit – einfach wegschütten oder kann man den kalten Kaffee später noch trinken und ihn sogar aufwärmen? Wir haben bei Gesundheitsexperten nachgefragt.
Beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lassen und lieber duschen als baden: Sicher sinnvoll – aber wie viel Geld lässt sich damit sparen? Wer das wissen will, muss erst mal eine Vorstellung davon haben, wie viel Trinkwasser überhaupt kostet. Wir haben nachgerechnet.
Pommes lassen sich ganz einfach selber machen – alles, was es dafür braucht: Kartoffeln und ein wenig Öl. Und ein paar Tricks, die dafür sorgen, dass die Fritten knusprig werden.
Espresso gilt als besonders starker Wachmacher, der für seine bittere Note geschätzt wird. Viele glauben jedoch, dass Espresso einen besonders hohen Koffeingehalt habe. Das stimmt – ist aber zugleich oft falsch. Wie kann das sein?
Selbst gemachtes Sauerkraut und eingelegte Gurken kennen viele noch von den Eltern und Großeltern. Doch auch heute sind fermentierte Lebensmittel Trend. In Restaurants und privaten Küchen werden Kimchi, Kraut und Kombucha hergestellt. Vorteil: Fermentierte Lebensmittel schmecken lecker, sind gut bekömmlich und gesund. Und Fermentieren ist viel e...
Kaffee ist ein beliebtes Alltagsgetränk. Doch es könnte wieder zum Luxusgut werden: Klimawandel und Wetterkapriolen setzen den Kaffeepflanzen zu; zugleich fördern sie Schädlinge und Krankheiten. Wissenschaft und Industrie suchen nach Lösungen.