Das ist die "Mogelpackung des Jahres" 2019

Weniger Inhalt, gleicher Preis: Fünf Produkte wurden für den Negativpreis "Mogelpackung des Jahres" nominiert. Jetzt steht fest, wer den Preis für besonders dreiste Preistricksereien "gewonnen" hat.
Weniger Inhalt, gleicher Preis: Fünf Produkte wurden für den Negativpreis "Mogelpackung des Jahres" nominiert. Jetzt steht fest, wer den Preis für besonders dreiste Preistricksereien "gewonnen" hat.
Wegen möglicher Plastikteile ruft Aldi Schoko-Cookies zurück.
Eine Pizza, die polarisiert: Zwischen "geiler Geschmacksorgasmus" (Youtube-Videoblogger) und "pappsüß und klebrig" (ÖKO-TEST-Redakteurin) scheint es bezüglich des Geschmacks der Dr. Oetker Ristorante Pizza dolce al cioccolato wenig Unentschlossene zu geben. Die einen lieben sie, die anderen lassen sie liegen. Deswegen verzichten wir auf ein sens...
Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre genutzt werden. Weil sich die EU-Staaten darüber nicht einig waren, hat die zuständige EU-Kommission diese Entscheidung nun getroffen. Es werde aber verschärfte Auflagen geben, so die Behörde.
Fast die gesamte Menschheit ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu hohen Schadstoffwerten in der Luft ausgesetzt. Jedes Jahr sterben Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung.
Die Rewe Markt GmbH hat einen Rückruf gestartet - betroffen ist Nussschokolade der Eigenmarke "Ja!". Der Grund: Es könnten Kunststoffteilchen enthalten sein.
"Die harmonische Mischung sorgt für einen fruchtigen Teegenuss": Mit diesem Slogan wirbt Edeka für seinen bunten Früchtetee. Unser Testergebnis dürfte den Teegenuss allerdings vermiesen: Das Produkt schneidet aufgrund von enthaltenen Pestiziden mit "ungenügend" ab.
Für den Anbau von Haselnüssen setzen Landwirte in Chile Pestizide ein, die in der EU längst verboten sind. Die Nüsse gelangen trotzdem tonnenweise zu uns nach Europa – zum Beispiel in Form von Nutella. Wie gefährlich ist das Pestizid in den Nüssen?
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat untersucht, welche Lebensmittel am häufigsten den Grenzwert für Pestizidrückstände überschreiten. Ein Überblick zu den Ergebnissen.
Es klingelt und Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker wollen in die Wohnung. In Zeiten der anschwellenden Omikron-Welle stellt sich mancher die Frage: Sind die auch geimpft?