Vorsicht: Behörde warnt vor importierter Dubai-Schokolade

Dubai-Schokolade wurde durch Tiktok und Instagram zum absoluten Trendprodukt. Doch erste Lebensmitteluntersuchungen der teuren Schokolade sind bedenklich.

Dubai-Schokolade wurde durch Tiktok und Instagram zum absoluten Trendprodukt. Doch erste Lebensmitteluntersuchungen der teuren Schokolade sind bedenklich.

Zecken mögen milde Temperaturen – und die herrschen inzwischen mancherorts auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?

Ärgerlich: Die Haferwunder Haferflocken von Reformhaus sind das mit Abstand teuerste Produkt in unserem Test – und sie können nicht überzeugen. Denn sie enthalten aus unserer Sicht eine zu hohe Menge an Schimmelpilzgiften. Dass das auch anders geht, beweisen viele andere zarte Haferflocken.

"Seit 1962. Ehrlich gut": So lautet das Motto der Marke Krini. Weniger gut fällt jedoch unser Testergebnis von gleich zwei Baked Beans-Produkten des gleichnamigen Anbieters aus: Sowohl die Bio- als auch die konventionelle Variante schneiden nur mit "mangelhaft" ab. Das sind die Gründe.

Ist Kaffee gesund oder nicht? Diese Frage spaltet die Wissenschaft auch Jahrhunderte nach der Entdeckung des Heißgetränks noch. Sicher ist, dass Schadstoffe im Kaffee nicht gesund sind – und diese häufen sich in unserem Kaffeepad-Test, auch bei den Laudatio-Kaffeepads.

Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt sind bei Kindern beliebt. Doch leider auch ungesund. Deshalb greift die britische Regierung durch.

In den Supermarktregalen taucht in diesen Tagen ein neues Siegel auf. "Gutes aus deutscher Landwirtschaft" kennzeichnet Lebensmittel aus Deutschland. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten jedoch wissen: Über die Qualität der Produkte sagt das Label nichts aus.

Die Paul Daut GmbH & Co. KG ruft eine Geflügel-Fleischwurst zurück, die vorwiegend bei Edeka und Marktkauf verkauft wurde.

Cashewkerne sind ein beliebter Snack für zwischendurch. Ein Hersteller ruft derzeit sein Produkt zurück. Die Kerne könnten Glassplitter enthalten.

Bei der Frage nach der richtigen Kleidung geht es nicht immer nur um Farbe, Form und Funktionalität, sondern auch um die richtigen Materialien. Welche sind eigentlich ökologisch? Mit dieser Frage hat sich das Öko-Institut in seiner Studie "Ökologische Bewertung textiler Fasern" beschäftigt. Ein Überblick.