Studie: Wiederbelebung alter Bahnstrecken lohnt sich vielerorts

Um Deutschland klimafreundlicher zu machen, wird vielerorts überlegt, alte Bahnstrecken wieder zu beleben. Dabei muss man auf mehr schauen, als nur die Kosten, meinen Wissenschaftler.
Um Deutschland klimafreundlicher zu machen, wird vielerorts überlegt, alte Bahnstrecken wieder zu beleben. Dabei muss man auf mehr schauen, als nur die Kosten, meinen Wissenschaftler.
Das Bundesverwaltungsgericht gewährte der Geflügelbranche im Sommer eine Gnadenfrist, um aus dem Kükenschreddern auszusteigen. Deren Verband hat nun wohl sehr halbherzige Pläne angekündigt.
Labello. Die Marke ist hierzulande so bekannt, dass sie längst zu einem Synonym für eine ganze Produktgruppe geworden ist – und zwar für Lippenpflegestifte. Umso ärgerlicher, dass Hersteller Beiersdorf in der Rezeptur für den Labello Sun Protect Lippenpflegestift auf bedenkliche UV-Filter setzt.
Die Mehrheit der Deutschen will 2019 weniger Fleisch essen. Das geht aus einer Emnid-Umfrage hervor, die eine weitere positive Nachricht enthält: Für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung würden die meisten mehr bezahlen.
Europäische Klimaforscher melden den wärmsten je gemessenen Januar. Dabei ist das Klimaphänomen El Niño, das viele Regionen erwärmte, schon lange vorbei.
Einige Verbraucher mischen in leeren Pumpspendern mit Wasser und Duschgel ihren eignen Duschschaum. Aber hier droht Keimgefahr. Im Internet kursieren tatsächlich Anleitungen, welches Verhältnis von Wasser, Duschgel und Luft im speziellen Spender den fluffigsten Schaum erzeugt. Ganz so einfach ist es aber leider nicht: Duschgele und Flüssigseifen...
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.
Der Europäische Rechnungshof hat große Zweifel, dass die EU ihre Klimaziele für 2030 erreicht. Die Mängelliste ist lang. Auch auf Deutschland gehen die Finanzhüter in einem Sonderbericht ein.
Ob Schnitzel oder Pasta – wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat jetzt bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung der neuen Regeln hapere es, sagen Umweltverbände. Die Deutsche Umwelthilfe hat nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Verstöße festgestellt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat den Acrylamidgehalt in 230 Lebensmitteln bestimmt. Das Ergebnis: Gemüsechips und Kartoffelprodukte sind besonders oft von hohen Acrylamidgehalten betroffen. Doch nicht nur das Produkt, auch die Garmethode spielt eine Rolle.