"Menschenrecht auf Klimaschutz": Warum Klimaklagen so wichtig sind

Klimaklagen für mehr Klimaschutz: Immer mehr Bürger und Organisationen nutzen Gerichte, um die Politik zum Engagement in dem Bereich zu bewegen. Wie ist der Stand in Deutschland?

Klimaklagen für mehr Klimaschutz: Immer mehr Bürger und Organisationen nutzen Gerichte, um die Politik zum Engagement in dem Bereich zu bewegen. Wie ist der Stand in Deutschland?

Die Kinder-Tomatensauce von Zwergenwiese gewinnt den "Goldenen Windbeutel 2019". Das Produkt für Kinder enthält mehr als doppelt so viel Zucker wie die Zwergenwiese-Tomatensauce für Erwachsene.

Wer an den Nordseestränden angeschwemmten Meeresmüll findet, kann den in sogenannten Strandmüllboxen entsorgen. Laut dem Umweltverband BUND und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer sind die Müllboxen eine große Hilfe.

Weniger Inhalt, mehr Müll - aber gleicher Preis: Der Negativpreis für die "Mogelpackung des Jahres 2018" steht fest.

Banken und Sparkassen berechneten manchen Kunden über Jahre Zinsen für die Aufbewahrung von Geldeinlagen. Aber durften sie das? Ein Urteil aus Karlsruhe klärt vieles auf.

Netto ruft seinen "Beste Ernte Sonnenmais" in der 330-Gramm-Dose zurück. In einzelnen Dosen könnten sich Glasscherben befinden. Der Mais wurde in Teilen von Bremen und Niedersachsen verkauft.

Der Fleischhersteller "zur Mühlen Gruppe" ruft die "ja! Delikatess Cervelatwurst" zurück. Der Grund: In der betroffenen Charge könnten sich kleine blaue Plastikfremdkörper befinden.

Eine Depression rechtfertigt keine verspätete Mietzahlung. So hat es das Amtsgericht Berlin-Schöneberg entschieden (Az: 7 C 186/16). Im entsprechenden Fall hatte ein psychisch erkrankter Mieter mehrfach seine Miete nicht oder nicht vollständig gezahlt. Daraufhin mahnte ihn der Vermieter zunächst ab und reichte nach weiteren Zahlungsverzügen eine...

Lidl ruft zwei Reis-Produkte im 1-Kilo-Beutel mit einer Reihe von Mindesthaltbarkeitsdaten zurück. Darin wurden erhöhte Gehalte des Schimmelpilzgifts Aflatoxin gefunden, das auch von ÖKO-TEST immer wieder kritisiert wird.

Seit 1. Juli gilt in Deutschland die vorübergehende niedrigere Mehrwertsteuer. Verbraucher können beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen sparen – zum Beispiel auch beim Strom- und Gasverbrauch. So können Sie effektiv sparen.