CO₂-Ausgleich durch Aufforstung? Forscher zeigen die Grenzen auf

Bäume pflanzen gegen die Klimakrise – klingt gut, funktioniert aber nur bedingt. Eine neue Studie zeigt, wie schnell dieser Ansatz an physische und wirtschaftliche Grenzen stößt.

Bäume pflanzen gegen die Klimakrise – klingt gut, funktioniert aber nur bedingt. Eine neue Studie zeigt, wie schnell dieser Ansatz an physische und wirtschaftliche Grenzen stößt.

Ab Anfang Juni können Stromkundinnen und -kunden deutlich schneller zu einem neuen Anbieter wechseln als bislang. Das klingt zwar vorteilhaft, kann aber auch gewichtige Nachteile mit sich bringen.

Die Plastikproduktion wächst drastisch. 2022 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Laut einer Studie stammten aber nur 38 Millionen Tonnen davon aus der Wiederverwertung. Auffällig: Beim Umgang mit Plastikmüll gibt es große Unterschiede zwischen den Erdregionen.

Wer mit Umweltverträglichkeit wirbt, muss das auch einhalten. Im Falle von Adidas hat ein Gericht einen Verstoß festgestellt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft dem Sportartikelkonzern "Greenwashing" vor.

"Nachtisch hat immer Platz" hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.

Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen. Eine Studie zeigt nun, dass die Erwärmung sich deutlich beschleunigt.

Jetzt hält sie nicht mal mehr das Porto ab: Kriminelle versuchen mit Hilfe von gefälschten Steuerbescheiden Kasse zu machen. Geforderte Steuernachzahlungen sollten Sie daher sorgfältig prüfen.

Hinter QR-Codes verstecken sich WLAN-Passwörter, Menükarten oder Tickets – aber auch Betrüger. Aktuell warnt die Polizei vor Betrugsmaschen an Parkscheinautomaten. Was Sie über Quishing wissen müssen und wie Sie sich schützen können.

Die 116 116 ist eine wichtige Nummer, wenn man seine Bankkarte nach einem Verlust sperren lassen will. Erscheint die Nummer aber auf dem Telefon, sollten die Alarmglocken läuten.

Der Klimaschutz stand bei deutschen Unternehmen schon einmal höher im Kurs. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe halten in Zeiten knapper Kassen lieber ihr Geld zusammen.