Dioxinähnliche PCB: Eierproduzent Honerkamps ruft Freilandeier zurück

Der Eierproduzent Honerkamps ruft Freilandeier zurück, weil in einer Probe das Umweltgift PCB nachgewiesen wurde.

Der Eierproduzent Honerkamps ruft Freilandeier zurück, weil in einer Probe das Umweltgift PCB nachgewiesen wurde.

Der Gebrauch von chemischen Pestiziden ist in der Landwirtschaft nach wie vor stark verbreitet. Das hat nicht nur Folgen für Insekten und die Natur, sondern birgt auch Gefahren für den Menschen, warnt die EU-Umweltagentur.

Wer ruft denn da schon wieder an? Am Telefon wollen Werbetreibende Gehör finden und ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Doch manche Anrufe hätte es nie geben dürfen. Die Bundesnetzagentur geht gegen solche unerlaubte Telefonwerbung vor.

Fremdkörper, Salmonellen oder fehlende Hinweise auf allergene Zutaten: Es passiert im Schnitt mehrere Male pro Woche, dass Lebensmittel zurückgerufen werden. Sind sie unsicherer geworden?

Rewe ruft Weizentortillas seiner Eigenmarke zurück. Der Grund für den Warenrückruf: Es könnten sich Fremdkörper aus Plastik darin befinden.

Mit einem Wisch sollen Abschminktücher Mascara, Foundation oder Lippenstift entfernen. Doch stecken in den Reinigungstüchern auch Problemstoffe? Im Fall der Bebe-Abschminktücher sind es gleich drei unerwünschte Inhaltsstoffe. Zudem sind wir über die Nachhaltigkeitsversprechen des Herstellers Johnson & Johnson gestolpert.

Kein Land tut genug, um die internationalen Klimaziele erreichen zu können. Deutschland ist auf der Rangliste allerdings leicht nach vorne gerutscht. Doch die in vielen Fragen zerstrittene Ampel-Koalition hemmt aus Sicht der Autoren des Klimaschutz-Rankings manchen Fortschritt.

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie ergibt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.

Der dm-drogerie markt informiert über den Rückruf der "alverde Baby Pflegelotion Bio-Sheabutter Bio-Kamille" – unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Vereinzelt wurden im Produkt Verunreinigungen durch Hefen nachgewiesen.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.