Rückruf bei Aldi: Pestizid Ethylenoxid in Toastbrötchen

Bei Aldi Süd werden Toastbrötchen zurückgerufen. Der Grund für den Rückruf in mehreren Bundesländern: In dem Produkt wurde das in der EU verbotene Pestizid Ethylenoxid nachgewiesen.
Bei Aldi Süd werden Toastbrötchen zurückgerufen. Der Grund für den Rückruf in mehreren Bundesländern: In dem Produkt wurde das in der EU verbotene Pestizid Ethylenoxid nachgewiesen.
Auf dem Klimagipfel in Baku ringen die Staaten darum, wie der Kampf gegen die Erderwärmung weitergehen soll. Doch wird so viel Öl und Gas gefördert, dass alle Klimaziele außer Reichweite scheinen.
Süßer Risikofaktor: Einer Studie zufolge gehen jährlich weltweit Millionen Fälle von Diabetes 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Softdrinks und ähnliche gesüßte Getränke zurück.
Edeka ruft Lachsforelle seiner Eigenmarke "Gut&Günstig" zurück. Wie der Hersteller mitteilte, wurden in dem Produkt Listerien nachgewiesen. Die Bakterien sind für Schwangere und Senioren besonders gefährlich.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist die Instanz für Ernährungsfragen – und empfiehlt trotz aller Auswirkungen der Produktion tierischer Lebensmittel auf Klima und Umwelt, regelmäßig Fisch, Fleisch und Milchprodukte zu essen. Warum?
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Erfolg vor Gericht erzielt: Das Landgericht Amberg hat Netto Marken-Discount dazu verurteilt, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen.
Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk – und Kaffeepads machen die Zubereitung super einfach. Doch wie gut sind die Pads tatsächlich? Unser Test zeigt: Viele Produkte enttäuschen bei den Inhaltsstoffen und beim Nachweis fairer Anbaubedingungen. Das ist auch bei den Melitta-Kaffeepads im Test der Fall.
Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien durchgespielt. Besonders das wärmste Szenario gibt Anlass zur Sorge.
Der Klimawandel verstärkt die Ausbreitung vieler Krankheitserreger. Zu dieser Erkenntnis kommt ein Forschungsteam der Universität Hawaii in einer neuen Studie. RKI-Chef Wieler warnt indes vor der Ausbreitung exotischer Krankheiten.
Plastik sammelt sich auf Müllkippen an, in der Landschaft und in Ozeanen. Damit das weniger wird, verhandeln die UN über ein globales Plastikabkommen. Forschende machen einige Vorschläge dafür.