Weichmacher in Sonnencreme: Behörden wollen Druck erhöhen

In Sonnencremes wurden gesundheitsschädliche Weichmacher entdeckt. Behörden drängen Hersteller nun, die Verunreinigungen zu reduzieren. Verzichten auf Sonnenschutz sollte trotzdem niemand.
In Sonnencremes wurden gesundheitsschädliche Weichmacher entdeckt. Behörden drängen Hersteller nun, die Verunreinigungen zu reduzieren. Verzichten auf Sonnenschutz sollte trotzdem niemand.
Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.
Cadmium im Kakao, Blei im Fruchtriegel, Nickel im Mineralwasser – immer wieder stößt ÖKO-TEST auf Schwermetalle in Lebensmitteln. Auch in Kosmetik werden sie oft nachgewiesen. Wie kommt es dazu und wie kann man sich schützen? Ein Überblick.
Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Der oder die Beschenkte hat aber einfach schon alles? Wir haben Präsent-Ideen gesammelt, die Sie mit gutem Gewissen überreichen können: Weil das Geschenk nachhaltig oder ganz und gar immateriell ist.
Hundebesitzerinnen und -besitzer möchten nur das Beste für ihr Haustier. Doch welche Hundefutter sind empfehlenswert? Wir haben 25 Trockenfutter geprüft. Die Bilanz: Viele Produkte überzeugen. Einige Marken fallen allerdings mit zu hohen oder zu niedrigen Nährstoffgehalten negativ auf.
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Die Deutsche Umwelthilfe fährt erneut einen Sieg ein: Ein Gericht hat die Bundesregierung dazu verurteilt, effektivere Schritte zum Klimaschutz zu unternehmen. Das bislang Geplante sei unzureichend.
Über das europäische Warnsystem Safety Gate können sich die Behörden der teilnehmenden EU-Länder über potenziell gefährliche Produkte austauschen. Im vergangenen Jahr gingen bei Safety Gate ingesamt 3.412 Warnungen ein. Mehr als 30 Prozent entfielen dabei auf Kosmetikprodukte. Das ist ein neuer Rekord.
Formaldehyd steckt in Kosmetik, Kinderspielzeug oder Wandfarben. Von der Europäischen Union ist der Stoff allerdings als krebserregend eingestuft. Zudem gilt er als potenzielles Allergen und kann die Schleimhäute reizen.
Fremdkörper, Salmonellen oder fehlende Hinweise auf allergene Zutaten: Es passiert im Schnitt mehrere Male pro Woche, dass Lebensmittel zurückgerufen werden. Sind sie unsicherer geworden?