Trend: Deutsche greifen zu Gebrauchtem

Nicht verschwenden – wiederverwenden: Mehr als zwei Drittel der Befragten konsumieren laut einer Umfrage gebrauchte Güter. Besonders beliebt sind Textilien und Kommunikationselektro.
Nicht verschwenden – wiederverwenden: Mehr als zwei Drittel der Befragten konsumieren laut einer Umfrage gebrauchte Güter. Besonders beliebt sind Textilien und Kommunikationselektro.
Die neue LED-Lampe brennen lassen, obwohl man das Zimmer verlässt? Die Heizung ein Grad höher drehen, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Hier gilt: Vorsicht vor dem sogenannten Rebound-Effekt.
Die globale Temperatur hob sich zuletzt erschreckend von bisherigen Höchstwerten ab. Klimaexperten halten ein Rekordjahr für nahezu sicher. Schon in einem Jahrzehnt könnte ein Jahr wie 2023 der Normalzustand sein, warnen sie.
Ob Mode, Elektronik oder Küchenutensilien – auf asiatischen Shoppingportalen wie Temu und Shein werden Produkte zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten. Geht das mit rechten Dingen zu?
Süßwasserlebensräume beherbergen über zehn Prozent aller bekannten Arten – doch viele sind bedroht. Eine Studie zeigt, welche Tiergruppen besonders gefährdet sind, und ruft zum Handeln auf.
Vor rund 15 Monaten rief Discounter Lidl zahlreiche Hanfprodukte zurück. Die Behauptung: Die Tees, Kekse und Öle enthielten zu viel THC und könnten zu Stimmungsschwankungen und Müdigkeit führen. Nun hat die Staatsanwaltschaft abgewinkt: Die Gutachter konnten keine erhöhten THC-Konzentrationen in den Produkten finden.
Edeka ruft eine Tiefkühl-Beerenmischung zurück. Der Grund: Es könnten sich spitze Metallkörper in den Packungen befinden, die zu Verletzungen führen können.
Beim Stöbern auf Amazon fällt immer häufiger das Label "Amazon's Choice" ins Auge. Verbraucherschützer warnen vor der Pseudo-Auszeichnung: Wer Geld sparen möchte, sollte sich nicht auf diese Art der (Eigen-)Werbung verlassen. Was hat es mit "Amazon's Choice" auf sich?
Etliche Sorten frischer fettarmer Milch, die in großen Supermarktketten verkauft wurden, sind von dem Milch-Rückruf betroffen. Der Verzehr kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Durchfall führen.
Im Kampf gegen die Klimakrise müssen die Treibhausgasemissionen weiter runter. Europaweite Ziele für 2030 und 2050 gibt es dafür schon. Nun schlägt die EU-Kommission ein Zwischenziel bis 2040 vor.