Neue Studie: WWF warnt vor drastisch sinkenden Tierbeständen

Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände – schuld sind die Menschen. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise.

Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände – schuld sind die Menschen. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise.

Wegen der Hitze und Trockenheit im Sommer hatten Igel in Bayern große Schwierigkeiten, Futter zu finden. Das berichten Tierschützer. Das macht sich nun auch in Tierheimen bemerkbar.

Die Supermarktkette Kaufland und der Hersteller Greenyard Frozen rufen tiefgefrorene Sauerkirschen der Marke K-Classic zurück. Der Grund: In den Kirschen wurden erhöhte Mengen der Pflanzenschutzmittel Dimethoat und Omethoat festgestellt.

In Lebensmitteln ist Titandioxid seit August EU-weit verboten, weil es möglicherweise das Erbgut verändert. Aber was ist mit Medikamenten, wo das Weißpigment ebenfalls zum Einsatz kommt?

Angepasste Corona-Impfstoffe sollen besser vor einer Infektion mit den aktuell vorherrschenden Subvarianten des Coronavirus schützen. Jetzt hat die Europäische Kommission einen weiteren an Omikron angepassten Impfstoff zugelassen. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Booster-Impfstoffen.

Laub, verwelkte Stauden und noch mehr Überbleibsel der Gartensaison? Wer das im Herbst nicht ganz wegräumt, hilft Vögeln, Insekten und Kleintieren – und auch noch den Pflanzen im nächsten Jahr.

Sie ist fast so etwas wie das Aushängeschild eines nachhaltigen Lebensstils: die Zahnbürste aus Bambus. Aber wie gut ist ihre Umweltbilanz wirklich? Und überzeugt die Putzleistung?

Was tun, wenn etwas im Mehl oder in Hülsenfrüchten krabbelt? Lebensmittelmotten und Käfer bekämpfen Sie besser mit den eigenen Händen statt mit Chemie.

Unausgeschlafen sind einige Menschen ganz schön grummelig. Manche sind bei Schlafmangel offenbar auch weniger hilfsbereit. Die Gründe könnten in bestimmten Bereichen unseres Gehirns liegen.

Corona hat es gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns was. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir brauchen körperliche Nähe, um gesund und glücklich zu sein. Experten erklären, warum das so ist.