Umfrage: Die meisten Menschen in Deutschland sparen Treibhausgase

Die Sorgen wegen des Klimawandels sind in Deutschland weit verbreitet. Und die meisten Verbraucher werden deswegen auch selbst aktiv, so eine neue Umfrage.
Die Sorgen wegen des Klimawandels sind in Deutschland weit verbreitet. Und die meisten Verbraucher werden deswegen auch selbst aktiv, so eine neue Umfrage.
Hitze- und Dürresommer, die Flut im Ahrtal, Waldbrände in Brandenburg: Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise und der einhergehenden globalen Erwärmung sind auch in Deutschland nicht mehr zu leugnen.
In Honig darf nichts rein außer Honig. Das ist beim Bio Sonne Bio-Honig von Norma aber nicht der Fall. Wir haben darin Fremdzucker nachgewiesen. Außerdem stellten die beauftragten Experten Mängel in der Qualität fest. Insgesamt schneidet der Honig mit dem Gesamturteil "ungenügend" ab.
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm in den Ozeanen bringt Wale in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen. Moderne Technik soll nun Ruheräume für die riesigen Meeressäuger schaffen.
Die Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen – so lautet die Botschaft beim 12. Extremwetterkongress in Hamburg. Die Experten verdeutlichen die Folgen und rufen zum schnellen Handeln auf.
Bei Strom und Gas waren Grundversorgungstarife für Haushalte früher häufig teurer als Sonderverträge. Jetzt ist es meistens andersrum, sagt die Verbraucherzentrale NRW. Sie hat die aktuellen Preise zum 1. Oktober untersucht und Verblüffendes festgestellt.
Ameisen verblüffen nicht nur durch ihre enorme Stärke, auch ihre regelrechte Allgegenwärtigkeit ist beeindruckend. Wie viele der Insekten es auf der Erde gibt, hat nun ein Forscherteam geschätzt.
Oh Schreck, ein positiver Corona-Test. Wer als älterer und/oder vorerkrankter Mensch im Herbst in diese Situation kommt, sollte wissen: Ein Medikament ist verfügbar, das bei rechtzeitiger Einnahme das Virus an der weiteren Vermehrung hindern kann.
Der Sommer 2022 war der sonnenreichste, der je gemessen wurde. Er dürfte mit seinem extremen Wetter in großen Teilen der nördlichen Hemisphäre beispiellos gewesen sein. Kein Zweifel, dass der Klimawandel dazu beiträgt. Ist dies das neue Normal?
Sie lieben Salate und zarte Jungpflanzen und waren deshalb im Frühjahr so manchem Hobbygärtner ein Dorn im Auge: Nacktschnecken. Jetzt im Sommer sieht man sie kaum noch. Der Grund dafür setzt auch Gehäuseschnecken arg zu.