WHO mahnt: Online-Verhalten von Jugendlichen wird problematischer

Wer Teenagern über die Schulter blickt, hat oft das Gefühl, dass sie zu viel Zeit in den sozialen Medien und mit stundenlangem Zocken verbringen. Nun liefert die WHO dazu neue Zahlen.
Wer Teenagern über die Schulter blickt, hat oft das Gefühl, dass sie zu viel Zeit in den sozialen Medien und mit stundenlangem Zocken verbringen. Nun liefert die WHO dazu neue Zahlen.
Eine US-Studie ergibt, dass vielleicht ein Risiko durch Metalle in Tampons bestehen könnte. Das Thema beunruhigt viele Menschen. Experten betonen: Potenzielle Gefahr geht von anderen Bereichen aus.
Virologen sehen das Vogelgrippevirus H5N1 als potenziellen Pandemie-Kandidaten. Was das für Deutschland bedeutet und warum Experten glauben, dass das Land besser vorbereitet wäre als bei Corona.
Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen, heißt es oft. Laut einer Studie gibt es hier neuere Trends – mit auffälligen regionalen Unterschieden.
Wiener Würstchen für mehr als 6 Euro? Der Discounter Penny hat für ein Experiment die Kosten für einige Produkte erhöht – und will damit zeigen, was die Lebensmittel eigentlich kosten müssten.
Langfristige Feinstaubbelastung kann zu Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs führen. Die Weltgesundheitsorganisation hat darum vor einiger Zeit strengere Richtwerte festgelegt – eingehalten werden sie bisher kaum.
Luft, Wasser, Boden: Die EU will in den nächsten Jahrzehnten eine weitgehend schadstofffreie Umwelt schaffen. Ein hehres Ziel. Aber wo steht die Union bei der Umsetzung? Und gibt es schon Erfolg? Ein neuer Bericht liefert eine Zwischenbilanz.
Wer seiner Haut mit Puder einen schönen, mattierten Teint verleihen will, findet im Handel eine große Auswahl. Unser Test zeigt aber: Viele Produkte sind mit giftigen Schwermetallen belastet. Das betrifft auch ein Puder der Naturkosmetikmarke Lavera.
Die Supermarktkette Kaufland ruft Steinpilze zurück. Grund für den Rückruf: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Pilze zu viel Nikotin enthalten.
Mit den steigenden Inzidenzahlen wird die Corona-Warn-App immer wichtiger für unseren Alltag. Jetzt gibt es eine neue Funktion: Mit dem Update können Sie auch Ihre Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen.