Wegen Salmonellen: Edeka und Netto rufen Hundefutter zurück

Gleich drei Händler rufen Hundefutter-Artikel von Nutraferm Petfood zurück. Einzelne Chargen können Salmonellen enthalten.
Gleich drei Händler rufen Hundefutter-Artikel von Nutraferm Petfood zurück. Einzelne Chargen können Salmonellen enthalten.
Oft ist schwer, auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein Lebensmittel gesund ist. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat Grill- und Picknickprodukte testweise mit dem Nutri-Score verglichen – und große Unterschiede festgestellt.
Demenz durch Pommes, Burger und Co.? Dass Fast Food im Übermaß nicht gesund ist, wissen wohl die meisten. Ein Forscherteam warnt, dass es nicht nur Übergewicht und Herzprobleme befeuert, sondern auch dem Gehirn zusetzt.
Schweineschnitzel, Schweinekotelett & Co. können eine Gefahr für unsere Gesundheit sein: Bei einem Test von Greenpeace zeigte sich eine hohe Belastung mit antibiotikaresistenten Keimen. Wir erklären, was Sie bei Kauf und Zubereitung beachten sollten.
Sie sollen sogar schlimmer sein als Softdrinks wie Cola und Fanta: Eine aktuelle US-Studie kommt zu dem Schluss, dass Säfte mit 100 Prozent Fruchtgehalt das Sterberisiko drastisch erhöhen. Doch die Untersuchung hat viele Schwächen.
Neue Erreger in Rindfleisch und Milch könnten die Krebsgefahr erhöhen, warnt das Deutsche Krebsforschungszentrum. Was bedeutet das für unseren Fleisch- und Milchkonsum?
Schnitzel mit Pommes, Chicken Nuggets, Nudeln mit Sauce: Kindergerichte in Restaurants sind Forschern zufolge fast alle extrem ungesund. Ernährungsministerin Klöckner möchte das jetzt ändern.
Zuckerfallen und Versteck-Tricks: In unserem aktuellen Test zeigen wir, wie viel Zucker in 22 Fertiglebensmitteln wirklich steckt. Auch ein „Natur-“Porridge von Rossmann entpuppt sich als ziemlich überzuckert.
Zuckerfallen und Versteck-Tricks: In unserem aktuellen Test machen wir klar, wie viel Zucker tatsächlich in 22 Produkten steckt. Auch ein fettarmer Danone-Joghurt überrascht.
Die Mehrheit der Deutschen will 2019 weniger Fleisch essen. Das geht aus einer Emnid-Umfrage hervor, die eine weitere positive Nachricht enthält: Für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung würden die meisten mehr bezahlen.