Weiter keine Mehrheit unter EU-Staaten für Lieferkettengesetz

Das geplantes EU-Lieferkettengesetz hat – auch wegen Widerstand in der Bundesregierung – erneut keine Mehrheit unter den EU-Staaten gefunden. Wie es weitergeht, ist offen.
Das geplantes EU-Lieferkettengesetz hat – auch wegen Widerstand in der Bundesregierung – erneut keine Mehrheit unter den EU-Staaten gefunden. Wie es weitergeht, ist offen.
Trotz eines angekündigten Verbots geht das Elefantenreiten in Vietnam weiter. Wie die dpa berichtet, sind Tierschützer wütend und fordern einen konkreten Zeitplan für die Umsetzung des Verbots.
Stickstoffverbindungen fördern die Erderwärmung, schaden der Umwelt und der Gesundheit. Eine globale Analyse zeigt eine schlimme Entwicklung bei den Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft. Diese ließen sich laut der Studie ohne Ernteeinbußen stark reduzieren.
Ab in die Botanik: Wer sich gut auskennt, kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt über eine neue App per Smartphone dokumentieren. Sie heißt "Deutschlandflora" und gibt fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihr Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die App gibt es für iOS und Android. Wer eine Pflanze ...
Wer dieser Tage eine warme Wohnung haben will, muss dafür oft sehr viel mehr zahlen als vergangenes Jahr. Viele haben ihr Heizverhalten deswegen angepasst.
Luft, Wasser, Boden: Die EU will in den nächsten Jahrzehnten eine weitgehend schadstofffreie Umwelt schaffen. Ein hehres Ziel. Aber wo steht die Union bei der Umsetzung? Und gibt es schon Erfolg? Ein neuer Bericht liefert eine Zwischenbilanz.
Die fortschreitende Lichtverschmutzung in bebauten Gebieten hat unerwartete negative Effekte: Sie könnte die Existenz von Glühwürmchen bedrohen. Eine neue Studie zeigt, dass künstliche Beleuchtung verhindert, dass paarungswillige Insekten zusammenfinden.
Der "Baby Blues", an dem viele Mütter nach der Geburt ihres Kindes leiden, kann zu einer ernsten Erkrankung werden: der Postpartalen Depression. In den USA wurde jetzt ein neues Medikament zugelassen, das Hilfe verspricht – aber auch einige Nachteile hat.
Das Obst und Gemüse im Supermarkt ist immer etwa gleich groß und schön – das ist aber nicht von Natur aus so. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert nach einer Umfrage, dass große Supermarktketten durch überhöhte Anforderungen an Größe, Form & Co. die Lebensmittelverschwendung vorantreiben.
Eine Studie zur Klimaneutralität vergleicht 30 Länder. Dazu schauen sich die Autoren zahlreiche Faktoren an. Deutschland liegt bei den Rahmenbedingungen gut im Rennen – an anderer Stelle hakt es aber.