Rückruf bei Edeka und Marktkauf: Fleischwurst nicht zum Verzehr geeignet

Edeka und Marktkauf haben eine Charge "Gut&Günstig"-Fleischwurst aus den Regalen genommen. Der Grund: Die Wurst wurde nicht erhitzt und ist somit nicht zum Verzehr geeignet.
Edeka und Marktkauf haben eine Charge "Gut&Günstig"-Fleischwurst aus den Regalen genommen. Der Grund: Die Wurst wurde nicht erhitzt und ist somit nicht zum Verzehr geeignet.
Bei Edeka wird ein Gratinkäse der Eigenmarke GUT&GÜNSTIG zurückgerufen. Der Grund: Es könnten sich schwarze Plastikteilchen im Käse befinden.
Bei dieser Hitze ein Eis? Prinzipiell eine gute Idee, bei einem beliebten Produkt von Aldi Nord sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Das Eis am Stiel könnte Holzsplitter enthalten.
Millionen Menschen leiden weltweit unter Ausbeutung durch Zwangsarbeit und andere Menschenrechtsverletzungen. Firmen, die damit Geld verdienen, sollen es in der EU künftig schwerer haben. Unternehmen müssen aber nicht nur mehr auf Menschenrechte achten.
Naturkosmetikhersteller Weleda ruft eine Charge seines Produkts "Skin Food Body Butter" zurück. In zwei Tiegeln wurden Glassplitter am Boden beanstandet – das Unternehmen ruft deshalb alle Produkte derselben Produktionseinheit zurück.
Die Scholl-Fußcreme mit zehn Prozent Urea soll sehr trockene und rissige Haut an den Füßen pflegen. So steht es auf der Verpackung geschrieben. Das Problem: Einige in der Rezeptur enthaltene Inhaltsstoffe sind aus unserer Sicht nichts für strapazierte Haut. In unserem Test erhält die Scholl-Fußcreme deshalb nur ein "ungenügend".
Britische Forscher berichten von einer neuen Variante des Coronavirus. Die Wissenschaftler gehen allerdings nicht davon aus, dass die neuentdeckte Mutante wesentlich ansteckender sein könnte als die bereits bekannte Delta-Variante. Möglicherweise führt die neue Mutante zu einer zehn Prozent höheren Übertragbarkeit.
Gebühren und versteckte Kosten: Wer ein Girokonto eröffnen will, blickt angesichts der Fülle an Angeboten nicht immer durch. Die Finanzaufsicht hilft nun beim Vergleichen.
Vergammeltes Obst, Salatreste, Grünschnitt: In Bio-Tonnen werden organische Abfälle gesammelt, die in manchen Anlagen zur Gasgewinnung genutzt werden. Aus Müll heimisches Gas erzeugen? Klingt gut. Nun wird die Forderung laut, mehr Biotonnen aufzustellen.
Steigt der Zusatzbeitrag meiner Krankenkasse oder tut er es nicht? Wer das wissen möchte, sollte sich nicht darauf verlassen, dass die Kasse diese Information jedem Versicherten automatisch zustellt.