Rückruf bei Lidl, Edeka und Rewe: Metallteile in Pizza und Aufläufen

Mehrere Supermärkte rufen Produkte aufgrund von Metallfremdkörpern zurück. Bei Lidl betrifft es Mini-Pizzen, bei Edeka und Rewe werden verschiedene Tiefkühl-Aufläufe zurückgerufen.
Mehrere Supermärkte rufen Produkte aufgrund von Metallfremdkörpern zurück. Bei Lidl betrifft es Mini-Pizzen, bei Edeka und Rewe werden verschiedene Tiefkühl-Aufläufe zurückgerufen.
Verbotene Pestizide, Mehrfachrückstände von über 20 Spritzmitteln in ein und demselben Produkt und ein Schimmelpilzgift über dem gesetzlichen Grenzwert – acht von 24 Rosinen fallen in unserem Test durch. Allerdings gibt es auch Produkte, die zeigen, dass es anders geht.
Eine deutschlandweite Untersuchung zu Lebensmittelbetrug zeigt: Wo Waldheidelbeere draufsteht, ist nicht immer Waldheidelbeere drin. Behörden fanden in der Hälfte der überprüften Konserven, Tiefkühlfrüchte und Co. keine Waldheidelbeeren, sondern andere günstigere Fruchtsorten.
Gepanschter Wein, gefärbtes Olivenöl und gefälschte Haltbarkeitsdaten: Ermittler in Europa gehen gegen Lebensmittelbetrüger vor.
Mais-Snacks, Hafermilch, Toasties und Haferflocken: In all diesen Produkten haben wir schon Schimmelpilzgifte gefunden. Immer wieder stoßen wir in Tests von Grundnahrungsmitteln auf die unerwünschten T-2 und HT-2 Toxine. Doch warum kommen sie so häufig in Getreide vor?
Wenn die geliebte Tasse Filterkaffe oder der cremige Cappuccino am Morgen vollmundig und harmonisch schmecken soll, ist die Lagerung der Kaffeebohnen oder des Kaffeepulvers mitentscheidend. Wir erklären, wie man Kaffee am besten lagert und verraten, warum der Kühlschrank nicht der richtige Ort für Kaffeepulver ist.
Bei Aldi Nord wird Arrabiata-Sauce der Marke "Cucina Nobile" zurückgerufen. Die Sauce könnte Glassplitter enthalten.
Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt sind bei Kindern beliebt. Doch leider auch ungesund. Deshalb greift die britische Regierung durch.
Wenn die Wäsche übelriechend aus der Waschmaschine kommt, ist meistens die Maschine der Grund. Es kann aber auch sein, dass die gewaschene Wäsche erst im Schrank zu müffeln beginnt. Wir erklären, warum Wäsche unangenehm riechen kann und was Abhilfe schafft.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Erfolg vor Gericht erzielt: Das Landgericht Amberg hat Netto Marken-Discount dazu verurteilt, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen.