Blondierungen im Test: Rote Karte für Großteil der Produkte

Wer von heller sommerlicher Haarpracht träumt, greift zu Blondierungen. Unser Test fällt alarmierend aus: Ohne schädlichen Chemiecocktail geht's offenbar nicht.

Wer von heller sommerlicher Haarpracht träumt, greift zu Blondierungen. Unser Test fällt alarmierend aus: Ohne schädlichen Chemiecocktail geht's offenbar nicht.

Mit Zahnseide kann man die Zähne dort sauber halten, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Wir haben 54 Produkte getestet. Viele kritisieren wir wegen erdölbasierter Wachse, Kunststoffen oder PFAS im Fadenmaterial. Wir klären zudem die Fragen, wie sinnvoll Zahnseide ist und wie oft man sie benutzen sollte.

Sie sind unter dem Schlagwort "Gärten des Grauens" bekannt geworden: Geschotterte, mit Platten abgedeckte, teils gar mit Plastikpflanzen verzierte Grundstücke. Immer mehr Städte verbieten solche Schottergärten oder planen systematische Kontrollen. Hier erfahren Sie, was gegen Schottergärten spricht und warum Steingärten eine Alternative sind.

Ein griechischer Salat ist ein lecker-leichtes Gericht für den Sommer. Feta darf darin natürlich nicht fehlen. Aber wie gesund ist Feta tatsächlich? Und steckt Laktose drin?

Feuchtigkeitsseren sollen der Haut etwas Gutes tun und sie mit einer Extra-Portion Pflege versorgen. Ärgerlich, wenn die Rezeptur dann problematische Inhaltsstoffe enthält. Das ist beim Serum der Apotheken-Marke Vichy der Fall – zusätzlich kritisieren wir aus unserer Sicht haltlose Anti-Aging-Versprechen.

Um Fliesen wieder zum Glänzen zu bringen, müssen Sie nicht auf spezielle Reinigungsmittel aus dem Baumarkt zurückgreifen. Bewährte Hausmittel und etwas Schrubben reichen meistens aus, um selbst hartnäckige Verschmutzungen von Kacheln & Co. zu entfernen. Wir haben dazu folgende Tipps.

Ob Toastbrot, Spaghetti, Mascara oder Elektrische Zahnbürsten: Im Jahr 2021 haben wir zahlreiche Produkte für Sie getestet. Bevor das neue Jahr beginnt, blicken wir auf unsere spannendsten Tests.

Fertigprodukte wären ohne Aromastoffe unverkäuflich. Denn Tütensuppen, Konserven oder Joghurts würden ohne sie nach wenig schmecken. Weil Verbraucher künstliche Aromen ablehnen, werden natürliche Aromastoffe eingesetzt. Doch die reine Natur ist das nicht – wir verraten Ihnen, wie Sie Aromen erkennen und einfach vermeiden können.

Wraps sehen oft nach mehr aus, als drinsteckt – zu dem Ergebnis kommen die Verbraucherzentralen nach einem deutschlandweiten Marktcheck mit 79 Wraps. Warum der Snack auch in Sachen Kalorien nicht der beste Snack ist.

Auf Honig soll künftig stehen aus welchen Ländern er stammt. Und auch die Werbung mit angeblicher "Klimaneutralität" gehört bald der Vergangenheit an. Es bewegt sich also was. Was noch fehlt, damit das ewige Greenwashing ein Ende findet? Darüber schreiben wir in unserem ÖKO-TEST-Buch "Gibt’s das auch in Grün?".