Expertenrat bewertet Klimapolitik: Wer profitiert wirklich?

Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Im Mai hat die heimische Spargelsaison so richtig begonnen. Aber eignet sich das zarte Gemüse auch für den Grillrost? Sehr gut sogar! Wir zeigen ein einfaches Rezept für gegrillten Spargel – grün und weiß.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat das Blut von Bundesvorstandsmitgliedern und einigen Mitarbeitenden auf PFAS untersucht – in allen 16 Proben wurden gleich mehrere "Ewigkeitschemikalien" gefunden. Die Organisation fordert ein PFAS-Verbot und hat dazu eine Petition gestartet.
Das Coronavirus wird in der kalten Jahreszeit leichter übertragen als im Sommer. Hier erfahren Sie, wie Sie gut durch den Corona-Winter kommen.
Der Klimaschutz stand bei deutschen Unternehmen schon einmal höher im Kurs. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe halten in Zeiten knapper Kassen lieber ihr Geld zusammen.
Wegen möglicher Metallfremdkörper ruft die Popp Feinkost GmbH Salate und Brotaufstriche zurück. Die Produkte wurden über Edeka, Rewe und Netto verkauft.
Obst ist gesund und sollte auf unserem täglichen Speiseplan stehen. Doch bei konventioneller Ware kann es sein, dass man dadurch auch Rückstände von Pestiziden zu sich nimmt. Zwei Methoden schaffen Abhilfe.
Durch das nasse Wetter sprießen bereits viele Pilze aus dem Waldboden. Viele Menschen sammeln selbst im Wald Pilze – oft mit scheinbar praktischen Apps, die beim Bestimmen der Pilze helfen sollen. Eine gefährliche Idee, warnen Experten.
Für viele Menschen, die gerne Sport treiben, stellt sich angesichts der Impfung gegen Covid-19 die Frage: Wie lange muss ich mich nach einer Impfung schonen? Und wie lange sollte ich auf Sport verzichten? Hier die Antworten von Experten.
Deutschland hat eine neue Endlagerdebatte. Es geht um das Treibhausgas CO2, das für Tausende von Jahren im Untergrund verbuddelt werden soll. Die Bevölkerung wehrt sich, und die Bundesländer haben einen Gesetzentwurf erst mal abgelehnt. Doch die Regierung setzt weiter auf die neue Technik, obwohl Experten vor unkalkulierbaren Gefahren warnen.