Tag des Artenschutzes: "Einmal verloren, ist immer verloren"

Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.
Frankreich erlebt eine besorgniserregende Trockenheit: Seit über einem Monat hat es nicht geregnet. Schon jetzt steht fest, dass der Winter 2022/23 zu den regenärmsten seit 1959 zählen wird. Dabei war schon der Sommer warm und trocken.
Substanzen aus dem Abrieb von Autoreifen können sich laut einer Laborstudie in Salat anreichern. Die Wurzeln der Pflanzen nähmen in Reifen enthaltene Zusatzstoffe prinzipiell auf, sagte Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien.
Eine neue Studie bestätigt: Die Gletscherschmelze ist nicht mehr zu stoppen. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollte die Politik handeln, heißt es. Denn jedes Zehntel-Grad zählt.
Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände – schuld sind die Menschen. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise.
Deutschland erlebt einen Dürresommer. Die Folgen der lang anhaltenden Trockenheit kann man vielerorts spüren und sehen. Was die Dürre für Wälder, Landwirtschaft, Tiere und Menschen bedeutet.
In der Folge des Kriegs gegen die Ukraine nutzen immer häufiger Cyberkriminelle die Situation für ihre Machenschaften aus. Derzeit seien betrügerische E-Mails im Namen von Banken und Sparkassen im Umlauf, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Die Ozeane heizen sich auf, der Meeresspiegel steigt und das arktische Eis geht dramatisch zurück: Ein aktueller Report zeichnet beim Zustand der Weltmeere ein düsteres Bild.
80 Prozent des Mülls in den Weltmeeren besteht aus Plastik. Der Kunststoffmüll in den Ozeanen ist gerade für junge Meeresschildkröten eine Gefahr. Sie fressen das Plastik und können daran sterben.
Unser Test hat gezeigt: Fast alle getesteten Tiefkühl-Blattspinate sind mit dem Schwermetall Cadmium belastet. Das gilt auch für das Produkt von Discounter Aldi Nord, wie der Nachtest zeigt.