Risiken von Cola & Co.: So lassen wir die Finger von süßen Softdrinks

Britische und deutsche Forscher haben untersucht, wie sich der Konsum von Süßgetränken nachweislich reduzieren lässt. Die Lösungen sind verblüffend simpel.

Britische und deutsche Forscher haben untersucht, wie sich der Konsum von Süßgetränken nachweislich reduzieren lässt. Die Lösungen sind verblüffend simpel.

Die Bahn will sich weiter digitalisieren, über 80 Prozent der Tickets werden bereits online gekauft. Eine neue Umfrage zeigt aber: Bahn-Kunden wollen nicht darauf verzichten, Fahrkarten auch am Automaten oder Schalter erwerben zu können.

Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.

Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt: Für die Erreichung der Klimaziele im Verkehr muss der öffentliche Personennahverkehr massiv ausgebaut werden. Der Busverkehr sollte verdoppelt und der Schienenverkehr um die Hälfte erhöht werden. Und es braucht eine gesicherte Finanzierung.

Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das ärgert viele Menschen. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.

Etliche Staaten entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind, war lange unklar. Eine Expedition kommt ihnen jetzt auf die Schliche.

Die Deutsche Bahn erhöht die Preise für eine Sitzplatzreservierung und schafft gleichzeitig die günstige Familienreservierung ab. Sozialverbände und Politik kritisieren diesen Schritt deutlich. Was Sie dazu wissen sollten.

Verharmlosung, Werbelücken und fehlende Alterskontrollen: Lungenmediziner fordern die neue Regierungskoalition dazu auf, Kinder und Jugendliche besser vor dem Suchtpotenzial vor Nikotin-Produkten wie E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Nikotin-Beuteln zu schützen.

Sie sollen Schädlinge, Unkräuter und Pilzkrankheiten bekämpfen – daher setzen Landwirte Pestizide ein. Doch eine Studie entlang der Oberrheinischen Tiefebene zeigt: Man findet sie auch ganz woanders.

Die Krankenkassen verschicken zurzeit Infobriefe zur elektronischen Patientenakte, die bald in der Breite starten soll. Das Ziel: alle Gesundheitsdaten auf einen Blick.