E-Scooter: Diese Regeln gelten für E-Roller in Deutschland

Immer mehr E-Roller rollen auf Deutschlands Straßen. Auf Gehwegen sind E-Scooter verboten, trotzdem kam es schon zu zahlreichen Unfällen. Diese Regeln gelten für die neuen Fahrzeuge.
Immer mehr E-Roller rollen auf Deutschlands Straßen. Auf Gehwegen sind E-Scooter verboten, trotzdem kam es schon zu zahlreichen Unfällen. Diese Regeln gelten für die neuen Fahrzeuge.
In Deutschland ist eine sechsstellige Zahl von E-Scootern auf Straßen, Radwegen und Gehsteigen unterwegs. Sie sind übers Handy schnell geliehen, viele Menschen besitzen aber auch einen eigenen E-Scooter. Dabei wissen die wenigsten, wie teuer (oder billig?) es eigentlich ist, einen E-Scooter einmal aufzuladen. ÖKO-TEST hat für Sie nachgerechnet.
Der Hype um E-Scooter ist groß. Sie gelten als umweltfreundliches Verkehrsmittel der Zukunft. Dabei sind die Elektro-Tretroller gefährlich, teuer und alles andere als umweltfreundlich.
Man kann mit viel Geknatter und Gestank durch die City fahren. Oder sich mit einem Elektroroller leise und abgasfrei fortbewegen. Doch die E-Roller haben noch ihre Startschwierigkeiten.
Bus, Bahn oder Carsharing können bislang nicht anbieterübergreifend digital gebucht und bezahlt werden. Das könnte sich mit einem neuen Mobilitätsdatengesetz ändern. Und noch einiges mehr.
In vielen Elektronikgeräten vom Smartphone bis zum E-Bike stecken Lithium-Akkus, die regelmäßig mit Strom versorgt werden müssen. Wer die Lebensdauer seiner Haushalts-Akkus verlängern will, sollte wissen, wie sie am besten geladen werden. Und was beim (Ein-)Lagern von Akkus zu beachten ist, um keine Brandgefahr zu riskieren.
ÖKO-TEST feiert sein 35-jähriges Jubiläum! Wir wollen mit Ihnen feiern – und verlosen gemeinsam mit unseren Partnern im großen 35 Jahre ÖKO-TEST Gewinnspiel wertvolle Preise für ein nachhaltiges Leben!
Der Monzana Kinderroller, Dreirad Scooter von Deuba verstößt gegen eine Reihe von Sicherheitsvorschriften. Laut der Datenbank für gefährliche Produkte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) hat das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz deshalb eine Untersagungsverfügung gegen die Firma erlassen. Unter anderem war das L...