Aktualisiert am 18.10.2018; Einkauf Testprodukte Nov/Dez 2017 | Lippenstift ist der unangefochtene Spitzenreiter unter den dekorativen Kosmetikprodukten: 20 Prozent der Frauen gaben in der Umfrage Beauty Atlas Deutschland 2017 an, dass er in ihrer Handtasche nicht fehlen darf. Für rund 17 Millionen deutsche Frauen gehört er fest zum Alltag. Die Zahlen sind seit Jahren stabil, Tendenz leicht steigend. Fast ein Viertel der Befragten benutzt Lippenstift täglich, 18 Prozent mehrmals pro Woche. Die häufige Anwendung ist mit Skepsis zu betrachten.
Wie ihre farblosen Pendants aus der Abteilung Lippenpflege bestehen viele konventionelle Lippenstifte zu einem Großteil aus erdölbasierten Fetten. In diesen wiederum können krebserregende Bestandteile enthalten sein. Und auch die Stoffe, die dem Lippenstift seine charakteristische Farbe verleihen, sind oft nicht unbedenklich.
Lippenstifte im Test: 13 Produkte "ungenügend"
Während wir essen, trinken, küssen, sprechen oder denken, lecken wir die Schadstoffe unbemerkt ab und verschlucken sie. Grund genug, besonders kritisch hinzuschauen. Wir haben 22 Lippenstifte in die Labore geschickt und prüfen lassen.
Das Ergebnis: Rot dominiert nicht nur auf den Mündern, sondern auch in der Testtabelle. Mit 13-mal "ungenügend" fallen fast alle konventionellen Lippenstifte gnadenlos durch. Einzig in der Naturkosmetikabteilung können wir grünes Licht geben.
Wie auch im Test Lippenpflege dominiert ein Problem die konventionellen Lippenstifte mit erdölbasierten Fetten – den Paraffinen. MOSH/POSH, also gesättigte Kohlenwasserstoffe, hat das Labor wie zu erwarten in allen paraffinhaltigen Lippenstiften nachgewiesen. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden.
Mineralölkohlenwasserstoffe in einigen Lippenstiften
In 12 der 14 mit MOSH/POSH belasteten Stifte hat das Labor auch MOAH nachgewiesen. Diese aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe können schon in kleinsten Mengen Krebs verursachende Bestandteile enthalten.
Auch die Farbbestandteile der Lippenstifte können Probleme machen. Die in zwölf der Lippenstifte enthaltenen Farbstoffe Tartrazin (CI 19140) und/ oder Gelborange S (CI 15985) können Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen verursachen.
Im Beipackzettel von Medikamenten muss darauf als Nebenwirkung hingewiesen werden. Lebensmittel mit diesen Farbstoffen und dem ebenfalls in zwei Produkten enthaltenen Allurarot AC (CI 16035) müssen seit 2010 den Hinweis tragen: "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen."
In einem Lippenstift steckt erhöhter Gehalt an Blei
In sechs Lippenstiften stecken laut Laboranalyse halogenorganische Verbindungen. Auf diesen Produkten ist auch jeweils der halogenorganische Farbstoff CI 45410 deklariert. Dieser darf in Kosmetik und in Haarfärbemitteln zum Einsatz kommen. Sein Potenzial, Allergien auszulösen, konnten die Kosmetikexperten auf EU-Ebene bislang noch nicht abschließend bewerten, sie fordern derzeit weitere Untersuchungen.
Über die Farbpigmente können auch Schwermetalle eingetragen werden. In einem Lippenstift im Test steckt ein erhöhter Gehalt an Blei. Blei ist in Kosmetik verboten. Es kann sich im Körper anreichern und gilt als nervengiftig. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit führen. Verunreinigungen akzeptieren die Behörden nur, wenn es sich um technisch unvermeidbare Gehalte handelt.
Für Blei in Kosmetik liegt die Grenze laut Bundesamt für Verbraucherschutz bis auf wenige Ausnahmen bei zwei Milligramm pro Kilogramm (mg/kg). Zu Lippenstiften stellte die Forschungsstelle der EUKommission 2011 fest, dass 90 Prozent der Proben weniger als 2 mg/kg enthielten – höhere Werte gelten somit als vermeidbar.
Lippenstift: Welche Farbe passt zu mir?
Natürlich kann jede Frau die Lippenstiftfarbe verwenden, die ihr am besten gefällt. Dennoch gibt es Tendenzen, wem welche Farbe am besten steht - je nach Haut-, Haar- und Augenfarbe.
- Warme Rottöne mit gelbem Unterton, zum Beispiel ein leichtes Orange, können vor allem Frauen mit hellem Teint, blondem Haar und blauen bis hellbraunen Augen tragen.
- Beerige, dunkle Rottöne mit blauem Unterton passen zu Frauen mit heller, bläulich-schimmernder Haut, blonden bis braunen Haaren und blaugrauen bis grünen Augen.
- Dunklere, aber warme Rottöne stehen Frauen mit braunem oder rötlich blondem Haar und grünen oder braunen Augen und einem goldbräunlichen Teint.
- Violette Nuancen schmeicheln Frauen mit dunklem Haar, heller Haut und braunen Augen.
- Fast alle Farben können von Frauen mit dunkler Haut getragen werden. Kräftige Farbtöne sorgen für einen tollen Kontrast, etwas dezenter geht's mit zarten Rosa- oder Brauntönen.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik 2018 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2019, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de
- Lippenpflege im Test: Mit einigen Stiften schmieren Sie Mineralöl auf die Lippen
- Wattepads im Test: Wie gut sind sie im Vergleich mit Mehrwegpads?
- Handcreme-Test: Schadstoffe in beliebten Marken gefunden
-
Bodylotion-Test: Beliebte Marken fallen durch
- Dm, Rossmann und Müller im Test: Wer macht die beste Kosmetik?
- Vegane Kosmetik im Test: Vegan nicht immer gut für Körper & Umwelt
- Shampoo ohne Silikone im Test: Diese silikonfreien Shampoos empfehlen wir
- Deo-Test: Die Besten mit und ohne Aluminium im Vergleich