- Qualität hat nichts mit dem Preis zu tun: Unter den besten Deos ohne Aluminium im Test sind güngstige und teure Produkte.
- Die Hälfte der getesteten Deodorants sind "sehr gut", neun fallen durch.
- Auffällig im Deo-Test: Vor allem Markenprodukte für Männer überzeugen nicht.
Aktualisiert am 10.12.2020 | Schwitzen ist eigentlich etwas Gutes. Auch wenn der Mensch es – nun ja – nicht immer ganz so schön findet. Denn beim Schwitzen befreit sich der Körper von Giftstoffen. Gleichzeitig kann er seine Körpertemperatur herunterkühlen, indem er bei Sport und Hitze Flüssigkeit über die Haut verdunstet.
Unliebsamer Nebeneffekt: Schweiß, der zunächst völlig geruchslos aus den Poren kommt, trifft dort mit den hauteigenen Bakterien zusammen. Die zersetzen ihn nach und nach und dann beginnt der Schweiß zu riechen. Je länger die Bakterien am Werk sind, desto mehr. Glücklicherweise gibt es Deos und Antitranspirantien, die gegen den unangenehmen Geruch helfen.
Deo-Test mit Deos ohne Aluminium im Vergleich
Die Wirkprinzipien von Deos und Antitranspirantien unterscheiden sich: Ein Antitranspirant vermindert die Schweißmenge, indem es die Poren verengt. In der Regel enthält es dazu Aluminium. Ein reines Deo wirkt nicht gegen den Schweißfluss, sondern verhindert, dass der ausgetretene Schweiß müffelt. Dazu stören Deos die Arbeit der Bakterien und überdecken den entstehenden Mief mit Parfum.
In jüngster Zeit haben diese Produkte ohne Aluminiumsalze an Bedeutung gewonnen. 56 Prozent der Verbraucher suchen laut einer aktuellen Umfrage von POSpulse bewusst nach einem Deodorant ohne Aluminium. Denn das Leichtmetall ist in den vergangenen Jahren in Verruf geraten.

25 Deos im Test sind rundum zu empfehlen
Wir haben in diesem Test daher nur Deos ohne Aluminiumsalze geprüft. Wir wollten wissen: Welche Substanzen nutzen sie? Enthalten sie auch bedenkliche Stoffe? Dafür haben wir 49 Sprays und Zerstäuber in die Labore geschickt. Außerdem haben wir die Hersteller im Falle von Auslobungen wie "24 h" oder "48 h" gebeten, uns Studien zuzusenden, die dies belegen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die Mehrheit der Deodorants können wir mit gutem Gewissen empfehlen: 25 Deos im Test schneiden mit "sehr gut" ab, sechs mit "gut". Unter ihnen sind sowohl günstige Handelsmarken ab 32 Cent für 75 Milliliter als auch hochpreisige Naturkosmetik-Deos mit bis zu 7,84 Euro.
Komplette Entwarnung können wir allerdings nicht geben: Denn neun Geruchskiller fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Unter ihnen auffallend stark vertreten: Markenprodukte für Männer.
Bedenkliche Duftstoffe als Problem im Deo-Test
Ja, es gehört zum Wirkprinzip der Deos, schlechte Gerüche mit angenehmen Duftstoffen zu übertünchen. Aber doch bitte nicht mit Problemstoffen. In den Sprays von vier Marken hat das beauftragte Labor künstliche Moschus-Verbindungen nachgewiesen, in zwei Produkten steckt zudem der Duftstoff Cashmeran.
Die Stoffe können sich im Fettgewebe von Mensch und Tier anreichern. Sie breiten sich stark in der Umwelt aus und gefährden Gewässer. Die Moschus-Verbindung Galaxolid etwa findet sich in hessischen Flüssen ebenso wie im Regen auf Island.
Ein weiteres Problem ist der Duftstoff Lilial, den die von uns beauftragten Labore in fünf Deos ohne Aluminium nachgewiesen haben. Lieblich nach Maiglöckchen riechend steht Lilial im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Schweißgeruch mit Deos ohne Aluminium vermeiden?
Bleibt die Frage: Liefern Deos ohne Aluminium eine starke Wirkung ab? Die meisten Deos im Test versprechen eine lange Wirkdauer auf ihren Verpackungen: "24 Stunden Frische und Schutz" oder "48 h strong absorbing Deo" heißt es dort. Um solchen Versprechen auf den Grund zu gehen, haben wir von den Herstellern Studien angefordert, die diese Garantien belegen.
Der Goldstandard beim Testen der Anti-Müffel-Wirkung sind Sniff-Tests. Dabei riechen professionelle Schnüffler am Schweiß von Probanden und vergleichen zu festgelegten Zeitpunkten den Geruch der beiden Achseln – jeweils mit und ohne Deodorant. Wir haben nur solche Studien durchgehen lassen, an denen mindestens 20 Probanden teilnahmen und mehr als drei geschulte Spezialisten "schnüffelten".

Deos wirken bei jeder Person anders
Immerhin rund die Hälfte der Deos im Test konnte ihr Wirkversprechen mit einem Sniff-Test untermauern. Schaut man sich die Studien genauer an, wird allerdings auch klar: Allzu wörtlich sollte man die vollmundigen Versprechungen der Hersteller nicht nehmen.
Lobt ein Deo die Wirkung von 48 Stunden aus, bedeutet das nicht etwa 48 Stunden totaler Geruchsstopp. Sondern lediglich, dass nach 48 Stunden noch immer ein gewisser Unterschied zwischen der Achsel mit und jener ohne Deo wahrnehmbar ist.
Vor allem zeigen die Studien: Die Dauer des Schutzes ist höchst individuell: Wo bei Person A nach 48 Stunden noch Frische angesagt ist, da bricht bei Person B schon nach 24 Stunden die gesamte Wirkung weg.
Das hilft gegen stinkenden Achselschweiß
Wir haben zwei Tipps für Sie:
-
Probieren Sie aus, ob die Deos ohne Aluminium für Sie ausreichend Müffelschutz bieten. Jeder Mensch hat seinen eigenen Geruch.
-
Gegen Müffeln hilft auch: Weniger Kaffee trinken, Knoblauch vermeiden, regelmäßig in die Sauna gehen und Naturfasern tragen.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2021, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
-
Duschgel-Test: Fast jedes dritte Duschgel ist "sehr gut"
-
Shampoo für trockenes Haar im Test: Naturkosmetik bringt Glanz ohne Plastik
- Handcreme-Test: Schadstoffe in beliebten Marken gefunden
- Haargel und Haarwachs im Test: Mineralöl und kritische Düfte gefunden