Spezial Vegetarisch und Vegan 2025
Falafel-Test: Nur Produkte mit Bio-Siegel überzeugen

Falafeln sind veganes Fast Food der besten Art. Dachten wir. Doch unser Test zeigt, dass in vielen Bällchen Glyphosatspuren nachweisbar sind. Wir können nur vier von zwölf Produkten empfehlen.
Vegane Mayo ist längst kein Exot mehr – aber ist sie wirklich gut?
Ob im Kartoffelsalat, im Salatdressing oder zu Pommes: Vegane Mayo hat sich in vielen Haushalten etabliert. Aber ist sie auch frei von bedenklichen Inhaltsstoffen? Wir haben 18 Produkte untersucht – und können viele empfehlen.
Veganer Käse im Test: 6 von 11 sind mit Mineralöl belastet

Bei immer mehr Menschen kommen regelmäßig vegane Ersatzprodukte auf den Tisch. Grund für uns, genauer hinzuschauen. Wir haben elfmal veganen Käse getestet – und das Ergebnis könnte besser sein. Viele Produkte sind mit Mineralölrückständen belastet. Außerdem ist zu viel enthaltenes Salz ein Problem.
Sind vegane Brotaufstriche gesund? – 19 Curry-Frucht-Aufstriche im Test

Vegane Aufstriche mit Curry-Frucht-Geschmack bringen eine würzige Note aufs Brot. Wir haben 19 Produkte getestet – und können viele empfehlen. Das von uns beauftragte Labor ist allerdings auch auf ein Schimmelpilzgift und Pestizidrückstände gestoßen.
Früchtemüsli im Test: Bis zu 14 Pestizide in einem Müsli

Früchtemüsli zum Frühstück: Damit gelingt ein gesunder Start in den Tag, oder? Unser Test von 40 Produkten zeigt, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Notenabzüge gibt es vor allem für zu viel Zucker, Pestizidrückstände und ein Schimmelpilzgift.
Veganes Eis im Test: Wie steht's um Inhaltsstoffe und Geschmack?

Eis geht immer – und wer eine vegane Variante wählt, tut Tieren etwas Gutes. Die veganen Eissorten werden auf Pflanzenfettbasis hergestellt und kommen ganz ohne Milchprodukte aus. Unser Test macht deutlich: Geschmacklich ist das kein Problem, viele Produkte überzeugen. Aber wie ist es um die Inhaltsstoffe bestellt?
Vegane Fruchtgummis im Test: Nur 2 von 18 mit Bestnote

Sauer, aber nicht immer lustig: Nach unserem Test von 18 veganen, sauren Fruchtgummis können wir nur zwei Produkte mit Bestnote empfehlen. Wir kritisieren vor allem überflüssige Zusatzstoffe und Aromen, die natürlicher sein könnten.
Was für vegane Kosmetik spricht – und warum vegan nicht gleich tierversuchsfrei ist

In den Verkaufsregalen sind heute viele vegane Kosmetika zu finden. Aber bedeutet das auch, dass der Großteil der Produkte mittlerweile vegan ist? Und wie sieht es mit Tierversuchen aus? Wie erkannt man, ob ein Produkt vegan und gleichzeitig tierversuchsfrei ist?
Glukosesirup & Co.: Welche Süßmacher die Industrie statt Zucker verwendet

Die Lebensmittelindustrie setzt Zucker in zig verschiedenen Varianten ein. Sie süßt ihr Produkte nicht nur mit Zucker, sondern auch mit anderen Süßmachern wie Glukosesirup, Invertzucker oder Malzextrakt. Aber sind die alle gleich schlecht? Eine Übersicht.

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Vegan & gut
Besser leben: Was es wirklich bringt, sich vegan zu ernähren
Fleisch versus Pflanze: Vergleichszahlen zur Umweltbelastung
Gutes Bauchgefühl? Warum plant based gut für unser Darmmikrobiom ist
Test Vegane Bio-Aufstriche: Currynoten weitgehend im grünen Bereich
Rezept: Gemüse satt: Spargel-Bärlauch-Creme
Buchtipps: Seitenweise Inspiration: Einfach pflanzlich kochen
Vegan & alternativ
Alternative Proteine: Der Siegeszug von Kichererbse, Hafer und Co.
Test Falafel: Leider nur bei wenigen Marken eine runde Sache
Rezept: Knusprige Falafelbällchen mit Wintersalat
Vegane Ersatzprodukte: Sind die Alternativen so ungesund wie ihr Ruf?
Test Veganer Käse: Echt Käse! Viele Scheiben wollen wir nicht aufs Brot
Rezept: Herrlich cremig: Kartoffelgratin mit Hafersahne
Test Vegane Mayonnaise: Glücksfall für Pommesfans: Fast alle Mayos "sehr gut"
Warenkunde: Vegane Soßen – vielseitige und würzige Begleiter
Rezept: Vegane Mayo mal 3: pur und raffiniert verfeinert
Vegan & süss
Test Vegane Fruchtgummis: Die sind sauer, aber oft nicht lustig
Verbraucherpanel: Die Fruchtgummis in der Verkostung
Test Veganes Eis: Zwei bekannte Marken besonders in der Kritik
Rezept: Perfetto: Affogato mit veganem Vanilleeis
Test Früchtemüsli: Vor allem Bioprodukte überzeugen
Alles Zucker oder was? Was sich hinter Glukosesirup und Co. verbirgt
Vegan & schön
Vegane Kosmetik: Nicht immer unbedenklich und tierversuchsfrei
Pflege ohne Tierleid: Veganer Ersatz für tierische Inhaltsstoffe
Vegane Duftstoffe: Spielen Ambra, Moschus und Zibet noch eine Rolle
Hyaluron: Aus Hahnenkämmen oder aus dem Labor?
Standards
Editorial
Glossar
Impressum
Bio-Falafel
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Dennree GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 09295/18-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Organic Veggie Food GmbH, Handwerkerpark 24, 83093 Bad Endorf, Tel. 08053/79520-0.
Falafel
Bobeldijk Food Group BV, Staverenstraat 14, 7418 CJ Deventer, NIEDERLANDE, Tel. +31 570-860100;
GB Fine-Food GmbH, Bahnhofstraße 13 a, 25557 Hanerau-Hademarschen, Tel. 04872/9009020;
Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Querbeet GmbH, Schanzenweg 3, 59557 Lippstadt, Tel. 02941/256160;
Tivall Deutschland GmbH, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/Main, Tel. 0800/5895429.
Bio-Früchtemüsli
Allos Hof-Manufaktur GmbH, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Antersdorfer Mühle GmbH & Co. Vertriebs KG, Antersdorf 21, 84359 Simbach am Inn, Tel. 08571/60209-0;
Bauck GmbH, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 05803/9873-0;
Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
Biologon GmbH, Genußstraße 1, 6395 Hochfilzen, Tel. +43/5359-24174;
Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 1, 29581 Bohlsen, Tel. 05808/987-0;
Campo Verde GmbH, Daisendorfer Straße 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen, Tel. 07556/96614-40;
Ceralia Getreideprodukte GmbH, Edisonstr. 5, 84453 Mühldorf, Tel. 08631/92696-00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
H. & J. Brüggen KG, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 0451/3100-0;
Lebensgarten GmbH, Am Güterbahnhof 3, 08626 Adorf, Tel. 037423/5093-0;
Minderleinsmühle GmbH & Co. KG, Minderleinsmühle 1, 91077 Neunkirchen am Brand, Tel. 09126/296-130;
Müsli GmbH & Co. KG, Malteserstraße 56, 44787 Bochum, Tel. 0180/5678133;
Mymuesli AG, Sailerwöhr 16, 94032 Passau, Tel. 0851/204266-99;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 08330/529-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Spielberger GmbH, Burgermühle, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/9815-0;
W. Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG, Hutwiesenstr. 14, 71106 Magstadt, Tel. 07159/403-0.
Früchtemüsli
Avena Cerealien GmbH, Mühlenstraße 1 c, 19357 Karstädt, Tel. 038797/90400;
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Lutterstr. 14, 33617 Bielefeld, Tel. 00800/71727374;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
H. & J. Brüggen KG, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 0451/3100-0;
Hügli Nahrungsmittel GmbH, Güttinger Str. 23, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/807-0;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0.
Vegane Bio-Brotaufstriche
Allos Hof-Manufaktur GmbH, Hoerneckestr. 39, 28275 Bremen, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
CoSa Naturprodukte GmbH, Zinkmattenstr.18b, 79108 Freiburg im Breisgau, Tel. 0761/51587510;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fresh Fruits GmbH, Fretzdorfer Steinstraße 2, 16909 Wittstock OT Fretzdorf, Tel. 033964-607580;
InnFood Organic GmbH, Menningerstraße 1, 84570 Polling-Weiding, Tel. 08631/680;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Naba Feinkost GmbH, Gewerbepark Fahner Höhe, 99100 Gierstädt, Tel. 0800/1528352;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/3200;
Tofutown Lüneburger Heide GmbH, Lüner Rennbahn 9, 21339 Lüneburg, Tel. 04131/987-0;
Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH, Münsterstr. 9-11, 49176 Hilter, Tel. 05424/366-0;
Zwergenwiese Naturkost GmbH, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 04626/1831-0.
Vegane Bio-Fruchtgummis
Georg Rösner Vertriebs GmbH, Stettiner Str. 12, 94315 Straubing, Tel. 09421/3006-0;
PEZ International GmbH, Eduard-Haas-Str. 25, 4050 Traun, ÖSTERREICH, Tel. +43 732-38999-622;
Solinest Deutschland GmbH, Willy-Brandt-Allee 4, 53113 Bonn, Tel. 0228/9816499;
Weltpartner eG, Franz-Xaver-Honer Straße 7/1, 88213 Ravensburg-Erlen, Tel. 0751/36155-0.
Vegane Fruchtgummis
August Storck KG, Waldstraße 27, 13403 Berlin, Tel. 030/41773-03;
Bären-Treff GmbH & Co.KG, Osterbrook 1, 25575 Beringstedt, Tel. 04874/900202;
BeautySweeties GmbH, Schauenburgerstr. 59, 20095 Hamburg, Tel. 040/881902626;
Continental Candy Industries B.V., De Bolder 40, 9206 AN Drachten, NIEDERLANDE, Tel. +31 88–6951101;
Dr. C. Soldan GmbH, Dr.-Carl-Soldan-Platz 1, 91325 Adelsdorf, Tel. 09195/8080;
Erti Food Handels GmbH, Edisonstr. 29, 68623 Lampertheim, Tel. 06206/96 98 955;
Haribo GmbH & Co. KG, Dr.-Hans-und-Paul-Riegel-Straße 1, 53501 Grafschaft, Tel. 02641/300-0;
Hitschler International GmbH & Co. KG, An der Hasenkaule 10, 50939 Hürth, Tel. 0221/46016-0;
Katjes Fassin GmbH + Co. KG, Dechant-Sprünken-Str. 53-57, 46446 Emmerich, Tel. 02822/601-0;
Sulá GmbH, Industriestraße 23, 48629 Metelen, Tel. 02556/9394-0;
Sweet Tec GmbH, Lindhorst 4, 19258 Boizenburg/Elbe, Tel. 038847/6243-0;
Trolli GmbH, Oststraße 94, 90763 Fürth, Tel. 0911/78703-0;
Veganz Group AG, Warschauer Str. 32, 10243 Berlin, Tel. 030/2936378-0;
VIDAL Deutschland GmbH, Schulze-Delitzsch-Weg 29, 90469 Nürnberg, Tel. 0911/6603723.
Veganes Bio-Eis
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH, Seibelstr. 36, 40822 Mettmann, Tel. 01805/421122;
Gelato Classico Die Eismanufaktur GmbH (Dennree), Eisenbahnstraße 11, 49176 Hilter/Teutoburger Wald, Tel. 05424/22156-0;
iceDate – Die vegane Bio-Eismanufaktur, Kesselbodenstr. 13A, 85391 Allershausen, Tel. 089-94 38 93 - 0;
NRDS GmbH, Hospeltstr. 32, 50825 Köln, Tel. 0221/423 367 41.
Veganes Eis
Eisbär Eis GmbH (Kaufland, Rewe), Eisbärstr. 1, 21641 Apensen, Tel. 04167/9123-0;
Florida-Eis Manufaktur GmbH, Am Zeppelinpark 53, 13591 Berlin, Tel. 030/364 03 55-0;
Froneri Ice Cream Deutschland GmbH, Eduard-Pestel-Str. 15, 49080 Osnabrück, Tel. 0541/9999-0;
Sylter Eiscafé GmbH, Adolf-Dembach-Straße 8, 47829 Krefeld, Tel. 02151/65917-59;
Unilever Deutschland GmbH, Eiscreme, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/1013914.
Veganer Bio-Käse
Axel Brinkhaus GmbH & Co. KG, Memellandweg 1, 24576 Bad Bramstedt, Tel. 04192/3966;
Veganer Käse
E.V.A. GmbH, Irsengunder Straße 13, 88179 Oberreute, Tel. 08387/924845-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Ethiconomy Services GmbH, Brandshofer Deich 68, 20539 Hamburg, Tel. null;
Jerk GmbH & Co.KG, Ritter-Heinrich-Straße 2-4, 88471 Laupheim-Baustetten, Tel. 07392/9771-0;
Upfield Deutschland GmbH, Postfach 10 25 27, 20017 Hamburg, Tel. 040/450210-0;
Verdino Green Foods Deutschland GmbH, Kurfürstendamm 15, 10719 Berlin, Tel. 030/220131025;
Ziegler Käsespezialitäten GmbH, Wartburgblick 1, 99820 Hörselberg-Hainich, Tel. 036921/3005-0;
Vegane Bio-Mayonnaise
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
Byodo Naturkost GmbH, Leisederstraße 2, 84453 Mühldorf, Tel. 08631/3629-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Emils Bio-Manufaktur (wageswiese GmbH), Berta-Ottenstein-Straße 17, 79106 Freiburg, Tel. 0761/216 0 916-30;
Fauser Vitaquellwerk KG (GmbH & Co.), Pinneberger Chaussee 60, 22523 Hamburg, Tel. 040/57202-0;
Hügli Nahrungsmittel GmbH, Güttinger Str. 23, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/807-0;
Jütro GmbH & Co. KG Konserven und Feinkost, Gewerbegebiet Luckenwalder Berg, Gewerbering 1, 14913 Jüterbog, Tel. 03372/4212-0;
Naturata AG, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 07144/8961-0;
Zwergenwiese Naturkost GmbH, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 04626/1831-0;
Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 04121/648-3648;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Weetabix Ltd., Weetabix Mills, Station Road, Burton Latimer, Kettering, Northamptonshire, NN15 5JR, GROSSBRITANIEN, Tel. +44 1536 721567;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245.
Vegane Mayonnaise
Ethiconomy Services GmbH, Brandshofer Deich 68, 20539 Hamburg, Tel. 040/75 247577;
H.J. Heinz GmbH, Erkrather Straße 228b, 40233 Düsseldorf, Tel. 0211/960766-00;
Jütro GmbH & Co. KG Konserven und Feinkost, Gewerbegebiet Luckenwalder Berg, Gewerbering 1, 14913 Jüterbog, Tel. 03372/4212-0;
Nestlé Deutschland AG/Thomy-Werk, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/Main, Tel. 02131/264-0;
Unilever Deutschland GmbH, Foods, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/1013916.
A
Aerobe Gesamtkeimzahl: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sieht einen Richtwert von 500.000 Kolonienbildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g) und einen Warnwert von zehn Millionen KbE/g vor. Keimzahlen zwischen Richt- und Warnwert weisen ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum oder auf mangelhafte Hygiene bei der Herstellung hin, oberhalb des Warnwertes ist mit Verderb zu rechnen.
Alternariatoxine sind giftige Stoffwechselprodukte der weit verbreiteten Schwärzepilze der Gattung Alternaria. Die Toxine wurden unter anderem in Getreide, Tomatenprodukten, Sonnenblumenkernen und Obst nachgewiesen. Die Wirkungen sind noch wenig erforscht. Bekannt ist, dass die Verbindung Alternariol in Zellstudien das Erbgut geschädigt hat. Eine östrogenähnliche Wirkung wird diskutiert. Tenuazonsäure hat in Tierversuchen die Bildung körpereigener Proteine gehemmt, was zu einer Schädigung von Organen führen könnte. Der genaue Mechanismus ist bislang unklar. Grenzwerte sind noch nicht festgelegt.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um
Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.
C
Carboxymethylcellulose – kurz CMC – (E 466) ist ein Verdickungsmittel, das aus Cellulose durch Reaktion mit Monochloressigsäure hergestellt wird. In Tierstudien haben hohe Dosen an CMC zu entzündlichen Veränderungen der Darmflora geführt. Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit für den Menschen belegen, fehlen bislang.
Carrageen (E 407) ist ein Gelier- und Verdickungsmittel, das aus Rotalgen gewonnen wird. Es wird zwar wahrscheinlich nicht vom Körper aufgenommen, steht aber im Verdacht, Allergien zu fördern. In Tierstudien zeigte Carrageen negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem.
G
Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, das in der konventionellen Landwirtschaft verbreitet gegen Unkräuter
eingesetzt wird. Bei einigen Kulturen darf Glyphosat auch zur Steuerung der Reife und des Erntetermins (Sikkation) eingesetzt werden. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ ein. Andere Behörden wie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) sehen keinen Krebsverdacht. Laut Bundesamt für Naturschutz fördert Glyphosat
nachweislich den Verlust von Biodiversität im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen.
M
Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoga, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapier-Verpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoga. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analoga gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten. MOSH/MOSH-Analoga stellen die wohl größte Verunreinigung im Körper dar.
Mykotoxine gehören zu den am stärksten toxischen Stoffen, die in Lebensmitteln und Futtermitteln vorkommen können. Bekannte Vertreter sind u. a. die Aflatoxine und Ochratoxin A, die von Lagerpilzen in Erntegütern stammen, sowie die Fusarientoxine, Deoxynivalenol, Fumonisin, T-2-Toxin, HT-2-Toxin und Zearalenon, die überwiegend von sog. Feldpilzen in den lebenden Pflanzen, aber auch im Lager in Ernteprodukten gebildet werden.
O
Ochratoxin A: Schimmelpilzgift, das beim Menschen das Immunsystem, die Leber und Nieren schädigt. In Tierversuchen erwies es sich als krebsauslösend. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Ochratoxinbildung. Es kommt vorwiegend in Erntegütern wie Getreide, Kaffeebohnen, Nüssen, Sojabohnen, ölhaltigen Samen, Bier und Wein vor. In Lebensmitteln tierischer Herkunft kann es nachgewiesen werden, wenn die Tiere mit ochratoxinhaltigem Futter gefüttert wurden.
P
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein. Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
S
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
V
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
Z
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät nachdrücklich, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr zu reduzieren und empfiehlt eine weitere Reduzierung auf unter 5 Prozent der Gesamtenergiezufuhr.
Falafel
Mineralölbestandteile: ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Epoxidierung und eine zusätzliche Aufreinigung (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Cadmium, Arsen: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010-04 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Anorganisches Arsen: mittels IC-ICP-MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Acrylamid: mittels LC-MS/MS; Bestimmung von Acrylamid nach Zubereitung gemäß Herstellerangaben im Backofen (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Glufosinat/AMPA: mittels LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach DGF C-VI 18:2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung und die vorherige Abtrennung des Fettes (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Saure Herbizide: nach Modul E8/E9 aus DIN EN 15662:2018-07 (entspricht ASU L 00.00-115:2018-10) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Enterobacteriaceae: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/2:2021-03.
Präsumtive Bacillus cereus: nach ASU L 00.00-33:2021.03.
Koagulase-positive Staphylokokken: nach ASU L 00.00-55:2024-08.
Clostridium perfringens: nach ASU L 00.00-57:2006-12.
Listeria monocytogenes: nach ASU L 00.00-22:2018-03.
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
GVO-Screening: mittels PCR nach DNA-Extraktion; P35S, NOS nach ASU L 00.00-122:2008-06; EPSPS, pat nach ASU L 00.00-154:2014-08 mod.; Die Modifizierung (EPSPS, pat) betrifft die Anpassung der Primer und Sondenkonzentration; Cry1Ab/Ac nach PCR-Verfahren; FMV34S nach ASU L 00.00-148:2014-02.
Sensorik: nach § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod.; beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte-Skala nach Zubereitung gemäß Herstellerangaben im Backofen. Die Modifikation betrifft den Umfang des Prüfpanels, keine Ermittlung der Intensitätseigenschaften, keine Aufzeichnung und Angabe des Prüfklimas, verkürzter Prüfbericht. Anzahl der Prüfer: 3.
Früchtemüsli
Mineralöl: ISO 20122 : 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Blei, Cadmium: DIN EN 15763 : 2010-04 (nach Aufschluss mittels DIN EN 13805 : 2014-12) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC/FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pflanzenschutzmittel: DIN EN 15662 : 2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Glufosinat/AMPA: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: ASU L 00.00-76 : 2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2 : 2022-05.
E. coli: ASU L 00.00-132/2 : 2021-03.
Schimmelpilze: ISO 21527-2 : 2008-07.
B. cereus: ASU L 00.00-33 : 2021-03.
Salmonellen: ASU L 00.00-20 : 2021-07.
Präparation: (Bestimmung des Fruchtanteils, Hauptfrucht): gravimetrisch.
Vegane Bio-Brotaufstriche
Mineralöl: ISO 20122 : 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Gliadin: quantitativ, ELISA.
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Ochratoxin A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC/FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlorat/Perchlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizide: GC-MS nach§ 64 LFGB L 00.00-34 : 2010-09, mod. und LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 13.04-5: 2013-08, mod. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat, Glufosinat, AMPA: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: LC-MS/MS nach § 64 LFGB L00.00-76 : 2008-12; mod. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Vegane Fruchtgummis
Gesamtzucker: titrimetrisch (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen bzw. in Einzelfällen aus einer Packung).
Lebensmittelfarbstoffe: HPLC/UV (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aromastoffe: Untersuchung durch LRI-Kapillar-GC/Full-Scan MS und separate chirodifferenzierende Kapillar-GC/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, ASU L 00.00-106 modifiziert. (Die Analyse erfolgte aus einer Mischprobe aller Geschmacksrichtungen einer Packung).
Gluten: enzymatisch.
Veganes Eis
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122 : 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Dichte: Biegeschwinger (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtfett: gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 18: 2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gliadin: quantitativ, ELISA Kit: RIDASCREEN® Gliadin (Art. No. R7001; r-biopharm).
Ethylenoxid: GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: nach ASU L 00.00-76 : 2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pflanzenschutzmittel: nach DIN EN 15662 : 2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Vanille-Analytik: Bestimmung der Vanille-Inhaltsstoffe und schwerflüchtiger Aromastoffe per UPLC-DAD-MS/MS nach ASU L 00.00-134 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aroma-Analytik: Untersuchung durch LRI-Kapillar-GC/Full-Scan MS und separate chirodifferenzierende Kapillar-GC/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, ASU L 00.00-106 modifiziert (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Sensorik--Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte-Skala: nach § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod.
Sensorik-Vergleichende, beschreibende Prüfung: nach § 64 LFGB L 00.90-6:2015-06, mod.
Füllmenge: gravimetrisch.
Veganer Käse
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122: 2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: Nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 18: 2010 mod. Die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtfett: Gravimetrie (Weibull Stoldt) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Cadmium, Blei: DIN EN 15763 : 2010-04 mod. (nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805: 2014-12) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Weichmacher (Phtalate): GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Calcium: ASU L 00.00-144: 2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Vitamin B12: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gliadin: quantitativ, ELISA.
E. Coli: ASU L 00.00-132/2 : 2021-03
Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2 : 2022-05
L. monocytogenes: ASU L 00.00-22: 2018-03
Enterobacteriaceae: ASU L 00.00-133/2: 2019-12
Präsumtiver Bacillus cereus: ASU L 00.00-33: 2021-03
Koagulase-pos. Staphylokokken: ASU L 00.00-55: 2022-08
Clostridium perfringens: ASU L 00.00-57: 2006-12
Salmonellen: ASU L 00.00-20: 2021-07
Sensorik: beschreibend, § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Vegane Mayonnaise
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04.; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 18:2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtfett: gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: nach DIN EN ISO 17294-2 (2017-01), mod. Die Modifikation betrifft die zusätzliche ICP-MS/MS. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Dichte: Biegeschwinger (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/2:2021-03.
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.