ÖKO-TEST Januar 2019: Titelthema Diäten

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Januar 2019: Titelthema Diäten

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Diätdrinks
Yogamatten
Halsschmerzmittel für Kinder
Nudeln aus Hülsenfrüchten
Lippenpflege mit UV-Schutz
Gemüsebreie mit Fleisch
Staubsauger
Übersicht: Wohngebäude- und Hausratsversicherungen

Magazinthemen
Individuelle Diäten: Maßgeschneiderte Ernährungspläne im Trend.
Ist das wirklich gut? Eine ehrliche Fastenwoche.
Pflanzliche Proteine: Viel Eiweiß, null Tier.
Das Rezept: Erbsennudelsalat mit Radicchio.
YogaTrends: Was macht eine gute Yogalehrerin aus?
Das ändert sich 2019: Wer kann im neuen Jahr mit mehr Geld rechnen?
Wisente: Eigentum kontra Artenschutz.
Buchtipps
Grüne Reisetipps

Standards
Editorial
Verbraucherfragen
Nachwirkungen
Meldungen
Marktplatz & Regionale Anbieter
Anbieter
Glossar
Impressum
Vorschau

Übersicht Wohngebäude- und Hausratsversicherungen: Laden Sie hier ergänzend die detaillierten Tabellen als PDF herunter.

Weitere Informationen

Diätdrinks

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Allpharm Vertriebs Gesellschaft/Slim Fast, Langgasse 63, 64409 Messel, Tel. 0 61 59 / 71 70-80;
Almased Wellness, Postfach 12 20, 29550 Bienenbüttel, Tel. 0 58 23 / 98 19-0;
Alsitan, Gewerbering 6, 86926 Greifenberg, Tel. 0 81 92 / 93 01-0;
Certmedica International, Magnolienweg 17, 63741 Aschaffenburg, Tel. 0 60 21 / 1 50 93-0;
Charlotte Eden - Gesellschaft für Vitalgesundheit, Blumenstr. 6, 65189 Wiesbaden, Tel. 01 80 / 6 56 75 67;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Duria Global, Philippstr. 27, 52349 Düren, Tel. 0 24 21 / 6 87 99-00;
Layenberger Nutrition Group, Am Hühnerbusch 23, 67688 Rodenbach, Tel. 0 63 74 / 91 20-0;
Naturwohl Pharma, Benzstraße 25, 71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32 / 91 54-2 90;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Social Media Interactive, Landsberger Str. 110, 80339 München, Tel. 0 89 / 14 37 76 41;
Trinkkost, Eupener Str. 165, 50933 Köln, Tel. 02 21 / 58 87 70-90.

Gemüsebreie mit Fleisch, Bio-Produkte

Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMK/Humana, Henrich-Focke-Str. 4, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 2 43-2 62 22;
German Baby Food, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 55 00 13 80;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pro-BiJo, Max-Keith-Straße 66, 45136 Essen, Tel. 02 01 / 50 76 12 21;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sunval Nahrungsmittel, Industriestr. 11, 68753 Waghäusel, Tel. 0 72 54 / 93 45-19;

Gemüsebreie mit Fleisch

Bebivita, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82;

Halsschmerzmittel für Kinder

Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Engelhard Arzneimittel, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden, Tel. 0 61 01 / 5 39-3 00;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Inresa Arzneimittel, Obere Hardtstraße 18, 79114 Freiburg, Tel. 07 61 / 47 50 47;
Krewel Meuselbach, Krewelstr. 2, 53783 Eitorf, Tel. 0 22 43 / 87-0;
MCM Klosterfrau/Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-2 00;
Medice Arzneimittel Pütter, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Deutschland, Tel. 0 23 71 / 9 37-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Siemens & Co. Heilwasser und Quellenprodukte, Arzbacher Str. 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0 26 03 / 96 04-0;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;

Lippenpflege

Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Börlind, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Delta Pronatura - Dr. Krauss + Dr. Beckmann, Kurt-Schumacher-Ring 15-17, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 40 45-2 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMV-Diedrichs Markenvertrieb, Dieselstr. 3-7, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 0 52 81 / 60 52-0;
Eos Products, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Tel. 0 30 / 8 96 77 96 39;
Johnson & Johnson/Neutrogena, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
L‘Oréal/La Roche-Posay, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 8 75 52-1 91;
L‘Oréal/Maybelline Jade, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 47 79 68;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Lippenpflege, zertifizierte Naturkosmetik

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84.

Nachwirkungen

Edeka Zentrale (Edeka Kräuter Klostermischung, Beutel), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Pascoe Pharmazeutische Präparate (Pascoventral, Mischung, Tropfen), Schiffenberger Weg 55, 35394 Gießen, Tel. 06 41 / 79 60-0;
Rossmann (Babydream Kürbis mit Kartoffeln, Babydream Pastinake Pur), Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;

Nudeln aus Hülsenfrüchten, Bio-Produkte

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
A.r.t. Services, Michael-Juris-Straße 9, 50129 Bergheim, Tel. 0 22 38 / 4 48 09 80;
Alb-Gold Teigwaren, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen, Tel. 0 71 24 / 92 91-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Basic Lebensmittelhandel, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 0 89 / 3 06 68 96-0;
Biovence ZA du Couquiou, 656, Avenue du Clapier, 84 320 Entraigues sur la Sorgue, FRANKREICH, Tel. +33 / 4 90-88 56 26;
Buck Nudelspezialitäten, Mühlstrasse 8-10, 88512 Mengen, Tel. 0 75 72 / 7 59-0;
Byodo Naturkost, Leisederstraße 2, 84453 Mühldorf, Tel. 0 86 31 / 36 29-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Fauser Vitaquellwerk, Pinneberger Chaussee 60, 22523 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 72 02-0;
Govinda Natur, Waldhofer Str. 102, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 36 / 5 09 84-0;
Konjac Europe Pty Ltd., Louis Braillelaan 80, 2719 EK Zoetermeer, NIEDERLANDE, Tel. +61 / 3 90 18 75 46;
Probios Deutschland, Weberstraße 5, 86836 Graben, Tel. 0 82 32 / 9 58 52-88;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Nudeln aus Hülsenfrüchten

Haus Rabenhorst O. Lauffs/3 Pauly, Rabenhorststraße 1, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-1 00;
Tegut - Gutberlet Stiftung, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda, Tel. 0 18 05 / 23 52 72.

Staubsauger, mit Beutel


Electrolux Hausgeräte Vertriebsgesellschaft/AEG-Electrolux, Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg, Tel. 09 11 / 3 23-0;
Fakir-Hausgeräte, Industriestr. 6, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 0 70 42 / 9 12-0;
Groupe SEB Deutschland/Rowenta Werke, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 85 04-0;
Miele, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Tel. 08 00 / 2 24 46 66;
Philips, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40  /  8 08 01 09 80;
Siemens-Electrogeräte, Postfach 83 01 01, 81701 München, Tel. 0 18 05 / 22 23.

Staubsauger, ohne Beutel


Candy Hoover, Pempelfurtstr. 1, 40880 Ratingen, Tel. 0 21 02 / 4 59-0;
Clatronic International, Industriering Ost 40, 47906 Kempen, Tel. 0 21 52 / 20 06-0;
Electrolux Hausgeräte Vertriebsgesellschaft/AEG-Electrolux, Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg, Tel. 09 11 / 3 23-0;
Philips, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40  /  8 08 01 09 80;
Robert Bosch Hausgeräte, Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. 0 89 / 45 90-01;
Royal Appliance International, Jagenbergstr. 19, 41468 Neuss, Tel. 01 80 / 5 01 50 50.

Yogamatten

A. Kolckmann, Obere Schlossstr. 140, 73553 Alfdorf, Tel. 0 71 72 / 3 04-0;
Adidas Deutschland, Adi-Dassler-Str. 1-2, 91074 Herzogenaurach, Tel. 0 91 32 / 84-0;
Airex, Industrie Nord 26, 5643 Sins, SCHWEIZ, Tel. +41 / 41-7 89 66-00;
Bausinger, Gottlieb-Daimler-Str. 2, 72479 Bausinger, Tel. 0 74 34 / 6 00;
Best Sport & Freizeit, Mittelwendung 22, 28844 Weyhe-Dreye, Tel. 0 42 03 / 81 53 10;
Decathlon.de - Oxydecom, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Deuser, Erfer Str. 15, 42657 Solingen, Tel. 02 12 / 2 22 42-0;
Dharma Druck- und Vertriebsgesellschaft, Maarweg 233, 50825 Köln, Tel. 02 21 / 26 05 07-34;
Hess Natur-Textilien, Marie-Curie-Str. 7, 35510 Butzbach, Tel. 08 00 / 91 13 00;
Liforme, 23a Craven Terrace, London W2 3QD, GROSSBRITANNIEN, Tel. keine Angabe - bitte ergänzen!;
Lotuscrafts, Lederergasse 21a/1, 1080 Wien, ÖSTERREICH, Tel. 0 30 / 20 16 91 56;
Lululemon Athletica SSC, 57-59 Long Acre, London, WC2E 9JL, GROSSBRITANNIEN,
Manduka, LLC, 2121 Place Suite 250, El Segundo, CA 90245, USA, Tel. +1 / 3 10-4 26-14 95;
MTS Sportartikel Vertrieb, Hans-Urmiller-Ring 11, 82515 Wolfratshausen, Tel. 0 81 71 / 43 18-0;
Nike Deutschland, Otto-Fleck-Schneise 7, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 68 97 89-0;
Reebok, Adi-Dassler-Platz 1-2, 91074 Herzogenaurach, Tel. 0 91 32 / 84 80 00;
Yo Yoga/Jade Yoga, Holbrigstrasse 8a, 8049 Zürich, SCHWEIZ, Tel. +41 / 44-5 86 56 77;
Yogistar Vertriebsgesellschaft, Wendelins 1a, 87487 Wiggensbach, Tel. 0 83 70 / 92 94 90.

A
Alkohol in Medikamenten oder Stärkungsmitteln kann mit einigen Wirkstoffen unerwünschte Wechselwirkungen eingehen.
Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der  aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.
Antibakterielle Ausrüstung (Textilien) kann die Hautflora stören, Kontaktallergien und Entzündungen der Haut auslösen. Die antibakteriellen Wirkstoffe sollen verhindern, dass ein Kleidungsstück anfängt zu müffeln, wenn man stark schwitzt. Diese geruchsvermindernde Wirkung wird von Experten bezweifelt.
Aromatische Amine: Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.
Azo-Farben:  Aromatische Amine.
B
Benzalkoniumchlorid: Konservierungsmittel, das die Haut reizen und Allergien auslösen kann. In Arzneimitteln zur Anwendung in der Nase (Schnupfenmittel, Allergiemittel) kann der Stoff die Nasenschleimhaut zum Teil irreversibel schädigen.
Benzocain ist ein lokales Betäubungsmittel, das häufig Allergien auslöst.
Benzol: giftiger und krebserzeugender aromatischer Kohlen­-
wasserstoff.
C
Chinolingelb ist ein synthetischer Farbstoff, der für Ratten und Mäuse als unschädlich angesehen wird, jedoch mangels vertrauenswürdiger toxikologischer Daten nicht abschließend bewertet werden kann. In den USA für Lebensmittel verboten. Hierzulande müssen Lebensmittel mit diesem Farbstoff seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
Chlorate wurden in der Vergangenheit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass Rückstände in Lebensmitteln auf chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückgehen. Eine weitere mögliche Eintragsquelle ist Wasser, etwa zur Bewässerung oder in der Verarbeitung, da Chlorat als Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion entstehen kann. Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat Chlorat neu bewertet und eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) und eine akute Referenzdosis (ARfD) festgelegt, die sowohl langfristige als auch akute Risiken abdecken sollen. Im menschlichen Organismus kann der Stoff die roten Blutkörperchen schädigen und die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen. Letzteres ist insbesondere für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen problematisch.
D
DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
Dezibel (db[A]): Einheit, die den Schalldruckpegel mit einer Frequenzbewertung angibt, die der unseres Gehörs ähnlich ist. Ab 85 dB(A) kann es bei dauerhafter Belastung zu Hörschäden kommen.
Dibutylphthalat  Phthalate.
DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).
E
Eisen (Lebensmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Lebensmittel nicht mit Eisen angereichert werden sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann. Ausnahmegenehmigungen zur Anreicherung bekommen nur wenige Lebensmittel.
Ersatzweichmacher:  Weichmacher.
G
Gentechnisch veränderte Futtermittel, die in der Erzeugung von Milch, Eiern und Fleisch zum Einsatz kommen, müssen nicht auf den Produkten gekennzeichnet werden – eine Kennzeichnungslücke, die Verbraucher im Unklaren lässt.
Durch Bestandteile von gentechnisch veränderten Organismen gelangen neue Eiweiße in die Nahrung. Es ist möglich, dass diese Stoffe Allergien auslösen. Genpflanzen bergen darüber hinaus ökologische Risiken, etwa durch Auskreuzung mit Wildpflanzen, die dann ebenfalls eine Herbizidresistenz entwickeln.
Gesamtkeimzahl: Hohe Keimzahlen, egal ob gefährlich oder nicht, können auf ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum, verunreinigte Ausgangsprodukte, unhygienische Herstellung oder unsachgemäße Lagerung hinweisen.
Glyphosat ist ein Totalherbizid, das weit verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird, aber auch vor der Ernte gespritzt werden darf, etwa wenn Ernteverluste drohen, zum Beispiel bei Getreide. In Tier- und Zellstudien fanden sich Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Bevölkerungsstudien weisen auf krebserregende, erbgutschädigende und fruchtbarkeitsmindernde Wirkungen glyphosathaltiger Spritzmittel hin. Glyphosat wird von einer Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ eingestuft. In die Umwelt gelangt, gelten Glyphosat und das Abbauprodukt AMPA als besonders schädlich für Wasserorganismen.
L
Latexproteine: Latexmilch, Rohstoff für Gummi und Naturkautschukprodukte, enthält mehr als 250 verschiedene Latexproteine, von denen einige Allergien auslösen können. Der Gehalt an Latexproteinen lässt sich durch Waschprozesse bei der Herstellung minimieren.
L-Carnitin ist ein sogenanntes Pseudovitamin. Im Gegensatz zu einem echten Vitamin kann es vom Körper selbst gebildet werden. Ein L-Carnitin-Zusatz in Lebensmitteln ist deshalb überflüssig. Für die von Herstellern angeführte Behauptung, L-Carnitin könne den Fettstoffwechsel ankurbeln, gibt es keine Belege.
M
Methylsalicylat ist ein Duftstoff, von dem Salicylsäure abgespalten wird. Salicylsäure wirkt in hohen Konzentrationen hautauflösend.
Mikroplastik: Nach der Definition des Blauen Engels für kosmetische Produkte werden darunter Kunststoffpartikel verstanden, die zwischen 100 Nanometer und fünf Millimeter klein sind, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen und nach bestimmten Polymerisationsverfahren gewonnen werden. In Kosmetika dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings. Die Kosmetikindustrie hat sich verpflichtet, Mikroplastikpartikel bis 2020 durch alternative Stoffe zu ersetzen, beschränkt ihre Zusage allerdings auf feste, nicht abbaubare Kunststoffpartikel aus Polyethylen in abzuspülenden Kosmetika (Rinse-off-Produkte). Gelöste Polymere ( Synthetische Polymere) sind von dieser Selbstverpflichtung ausgenommen.
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle.  POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
N
Naphthalin gehört zu den  polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin ist Bestandteil von Teer und Erdöl und kommt somit auch in Lösemitteln wie Testbenzin vor. Es wird unter anderem zu PVC-Weichmachern und Azo-Farbstoffen verarbeitet.
Nitrat selbst ist zwar wenig giftig. Es wird bei der Verdauung aber in Nitrit umgewandelt, das wiederum im Magen mit Eiweißen zu krebserregenden Nitrosaminen reagiert.
Nitrosamine können über die Haut, die Atemluft und oral aufgenommen werden und Krebs erzeugen. In Kosmetika gelangen sie durch verunreinigte Rohstoffe oder entstehen während der Lagerung, wenn bestimmte Inhaltsstoffe miteinander reagieren. In Latexprodukten entstehen sie bei der Umwandlung des flüssigen Rohstoffs in elastischen Latex. Nitrosamine können sich auch im Magensaft nach Verzehr nitrathaltiger Lebensmittel bilden.
Nitrosierbare Amine können im Körper in Nitrosamine verwandelt werden.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
P
Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika und Arzneimitteln finden. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Perchlorat wurde bislang insbesondere in Obst und Gemüse nachgewiesen. Als Eintragsquellen kommen der weitverbreitete industrielle Einsatz, belastete Klärschlämme, Düngemittel sowie verunreinigtes Wasser, etwa zur Bewässerung, in Frage. Perchlorat hemmt vorübergehend die Jodaufnahme in die Schilddrüse. Die Lebensmittelbehörde EFSA hat Perchlorat neu bewertet und eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) festgelegt, die sowohl akute als auch langfristige Risiken abdecken soll. Perchlorat gilt laut EFSA als besonders problematisch für Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, einen Jodmangel haben – außerdem für kleine Kinder mit einer unzureichenden Jodaufnahme.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die
etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungs­organe zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse% nicht enthalten sein. Dipropylheptyl­phthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
POSH (Polyolefinic oligomeric saturated hydrocarbons) sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Kunststoffverpackungen oder Siegelschichten von Verpackungen in Lebensmitteln eingetragen werden können. Sie sind strukturell sehr ähnlich wie die gesättigten Mineral­ölkohlenwasserstoffe MOSH ( Mineralöl). Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine gesundheitliche Bewertung von POSH bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Die Staubemission gibt bei Staubsaugern an, wie viel des angesaugten Staubs wieder in die Raumluft entweicht.
Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an die süße Kost gewöhnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form ( Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden.
V
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen. Das gilt auch für zugesetzte Mineralstoffe.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der  Phtha­late, außerdem Adipate wie  DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate,  DINCH und das Terephthalat  DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Z
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.

Test Staubsauger

Testmethoden: Staubaufnahme von hartem glattem Boden in Anlehnung an DIN EN 60312-1 (Kabelsauger): Aufsaugen von 50 g/m² Staub bei 0  g Befüllung mit 1 Doppelstrich (DS) (Angaben beziehen sich auf gesaugten Staub im Beutel/Behälter). Vorwärts und rückwärts beginnend: Jeweils Mittelwert aus 2 Messungen, bei auffälliger Streuung zusätzliche Prüfung. Für die Bewertung wurde der Mittelwert aus der vorwärts und der rückwärts beginnenden Prüfung gebildet. Grobgutaufnahme von hartem glattem Boden in Anlehnung an DIN EN 60312-1 (Kabelsauger): Aufsaugen von 60  g/m² Reis und Linsen bei 0 g Befüllung mit 1 DS (Angaben beziehen sich auf gesaugten Staub im Beutel/Behälter). Vorwärts und rückwärts beginnend: Jeweils Mittelwert aus 2 Messungen, bei auffälliger Streuung zusätzliche Prüfung. Für die Bewertung wurde der Mittelwert aus der vorwärts und der rückwärts beginnenden Prüfung gebildet. Staubaufnahme vom Teppich „Wilton“ nach DIN EN 60312-1: Aufsaugen von 125 g/m² Staub bei 0 g Befüllung mit 5 DS. Vergleich mit RSB-Standardreferenzwert. Mittelwert aus 4 Messungen. Das Ergebnis eines kalibrierten Referenzsaugers lag an Tag A bei 74,21 Prozent und an Tag B bei 74,63 Prozent gesaugten Staubs. Faseraufnahme von Teppich „Wilton“ mit Tierhaar: 0,5 g Tierhaare (50 % Hund, 50 % Katze) werden gleichmäßig auf eine Fläche von 22 x 88 cm auf einer Bodenplatte mit Teppich „Wilton“ aufgebracht, eingekämmt, mit einer Harke eingerollt und mit einer Walze eingewalzt. Das Prüffeld wird mit dem Sauger im Zickzack-Muster händisch abgefahren (maximale Saugkraft, 0 g Befüllung), bis alle Haare aufgesaugt sind. Messung der dafür benötigten Zeit und der Zeit für die anschließende händische Säuberung der Düse. Mittelwert aus 3 Prüfungen. Höchstes nutzbares Staubbehältervolumen: in Anlehnung an DIN EN 60312-1 mit Kunststoffgranulat, ohne Berücksichtigung von Maximal-Markierungen und Filterwechselanzeigen. Reemission: DIN  EN  60312-1. Geräusch: DIN EN 60312-1, Schallleistungspegel auf Hartboden. Energieverbrauch: DIN EN 60312-1, Leistungsaufnahme auf Wiltonteppich und Hartboden. Kalkulierter Energieverbrauch für 10 m² anhand Düsenbreite und Sauggeschwindigkeit von 0,5 m/s. Handhabung (2 Frauen, 1 Mann): Gebrauchsanweisung; Montage und Demontage; Griffe, Schalter, Tasten, Regler, Anzeigen; Handhabung beim Saugen auf Teppich: Beurteilung Schiebekraft bei maximaler Saugleistung; Beurteilung Manövrierbarkeit bei reduzierter Saugleistung (Schiebekraft 30 N); Saugen unter Möbeln; Handhabung beim Saugen auf Hartboden: Schiebekraft, Manövrierbarkeit, Saugen unter Möbeln jeweils bei maximaler Saugleistung; Filterwechsel, Entleerung Staubcontainer; Reinigung der Düsen. Schadstoffe (je nach Zusammensetzung des Produkts): PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Kabel: Röntgenfluoreszenzanalyse, in Anlehnung an DIN EN 62321. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MS, AfPS GS 2014:01 PAK. Phthalate: GC-MS, DIN EN 62321-8.

Test Lippenpflege mit UV-Schutz

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Tartrazin, Gelborange S: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoureszenzanalyse

Test Nudeln aus Hülsenfrüchten

Testmethoden: Mineralölbestandteile (MOSH/POSH, MOAH): Methode: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Gluten: enzymatisch. Der Glutengealt wird aus dem analysierten Gliadingehalt berechnet. Pestizide: Pestizidscreening mit GC-MS; Glyphosat, Glufosinat und Ampa mittels LC-MS/MS. Gentechnisch veränderte DNA (falls Soja deklariert): mittels qualitativer Real-time PCR. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Sensorik: einfache, beschreibende Prüfung nach DIN 10964. Zubereitung der Proben laut Angaben auf der Verpackung mit jeweils 100 g rohen Nudeln in 1,5 l Wasser mit 1 TL Salz.

Test Halsschmerzmittel

Testmethoden: Wirksamkeitsbelege/Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Wohngebäude- und Hausratversicherungen

Testmethode: In einer Stichprobe wurde für verschiedene Risikolagen fiktiv geprüft, ob es Versicherungsschutz gibt und welcher Aufpreis fällig wird. Auf Basis des „Kompass Naturgefahren“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden drei Wohngebäude ausgewählt, die ein unterschiedliches Risikoprofil zeigen. Versichert wurde „fiktiv“ Gebäude in Altenau im Harz (Breslauer Straße); Bremen (Tenever Straße) und Dresden Dresden (An der Wostra). Untersucht wurde der Mehraufwand für Komfortschutz mit einer Absicherung gegen Elementarschäden. Das Musterobjekt war immer ein 1980 gebautes Einfamilienhaus mit 200 Quadratmeter Wohnfläche. 2010 wurde die Heizung und 2015 das Dach saniert. Zudem liegt für das Haus ein sogenannter Dichtheitsnachweis für die Abwasserrohre vor. Das Gebäude ist in den letzten fünf Jahren schadenfrei gewesen. Versichert wurde ein Immobilienwert von 372.221 Euro. Die Daten für einen Versicherungsbeginn am 1.1.2019 sind in Kooperation mit der Smart Insurtech AG und Innosystems GmbH der Vergleichsdatenbank für die Wohngebäude- und Hausratversicherung entnommen worden. Ausgewählt wurden nur Tarife, die das Mindestprofil von ÖKO-TEST erfüllen. Der Wohngebäudetarif muss beim Kostenersatz für Aufräumen, Abbruch und Abfahren mindestens 150.000 Euro leisten. Die gleiche Summe gilt auch für die Ablagerung und Vernichtung, für Bewegung, Schutz oder Veränderung anderer Sachen, um beschädigte oder zerstörte Sachen wiederherzustellen sowie für die Entseuchung von Erdreich nach einem Versicherungsfall. Bis zur Versicherungssumme gibt es zudem Schutz für Überspannung und Blitz und bis zu 5000 Euro für das Aufräumen von Bäumen. Zudem gilt für die grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls ein Verzicht auf jegliche Abzüge, egal wie groß der Schaden ausfällt. In der Hausratversicherung muss der Tarif einen sogenannten Unterversicherungsverzicht leisten, damit der Kunde sicher sein kann, dass es auch bei teurem Hausrat und Inventar keine Abzüge im Schadenfall gibt. Alle dargestellten Policen versichern den Hausrat mit 130.000 Euro. Bei einem Fahrraddiebstahl muss der Tarif bis drei Prozent der Versicherungssumme leisten und auch nicht versicherungspflichtige Pedelecs bis 250 Watt und maximal 25 km/h Elektromotorunterstützung einschließen. Zudem gibt es keinen Nachtzeitausschluss in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr, wenn das Fahrrad an einem Gegenstand gesichert wurde. Und der Tarif sieht auch keine Nachtzeiteinschränkung vor, wenn das Fahrrad nach Gebrauch nicht in einem vorhandenen Fahrradkeller abgestellt wird. Der Wertsachenanteil ist mit mindestens bis 20 Prozent der Versicherungssumme abgedeckt. Für Nutzwärmeschäden durch Feuer oder für Überspannungsschäden durch Blitz gilt die volle Absicherung bis zur Versicherungssumme. Umfassend leistet der Tarif bei schweren Schnitzer (grobe Fahrlässigkeit) des Kunden. Es gibt keine Abzüge bei einer sehr leichtsinnigen Herbeiführung des Versicherungsfalls und auch nicht bei einem grob fahrlässigen Verstoß gegen Obliegenheiten (Pflichten) oder Sicherheitsvorschriften. Zudem ist die Anzeigepflicht bei vorübergehender Aufstellung eines Baugerüstes gestrichen. Alle Tarife enthalten zudem eine Best-Leistungs-Garantie, nach der auch solche Gefahren und Schäden versichert sind, die nicht in den eigenen Bedingungen enthalten sind, sehr wohl aber ein Konkurrent am Markt bietet.

Test Yogamatten

Testmethoden (je nach Produkt und seiner Zusammensetzung). Pestizide: LC/MS-, GC/MS-Screening. Latexproteine: Extraktion, 2,0 g Material in 20 ml 0,1 M TES pH 7,4 (nach EN 455-3), 2 h bei Zimmertemperatur extrahiert; Messmethode: Lowry modifiziert (nach EN 455-3), Farbentwicklung: Bio-Rad DC Protein Assay. Nitrosamine, nitrosierbare Verbindungen: DIN EN 12868 (ohne vorheriges Auskochen), Speichelsimulanz, 1 h bei 40 °C. Azofarbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie (TLC) und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD (25 PAK nach EU/EPA/JECFA). Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Phthalate, sonstige Weichmacher, weitere Verbindungen, Formamid: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe. Antibakterielle Ausrüstung: per Deklaration.

Test Staubsauger

Testmethoden: Staubaufnahme von hartem glattem Boden in Anlehnung an DIN EN 60312-1 (Kabelsauger): Aufsaugen von 50 g/m² Staub bei 0 g Befüllung mit 1 Doppelstrich (DS) (Angaben beziehen sich auf gesaugten Staub im Beutel/Behälter). Vorwärts und rückwärts beginnend: Jeweils Mittelwert aus 2 Messungen, bei auffälliger Streuung zusätzliche Prüfung. Für die Bewertung wurde der Mittelwert aus der vorwärts und der rückwärts beginnenden Prüfung gebildet. Grobgutaufnahme von hartem glattem Boden in Anlehnung an DIN EN 60312-1 (Kabelsauger): Aufsaugen von 60  g/m² Reis und Linsen bei 0 g Befüllung mit 1 DS (Angaben beziehen sich auf gesaugten Staub im Beutel/Behälter). Vorwärts und rückwärts beginnend: Jeweils Mittelwert aus 2 Messungen, bei auffälliger Streuung zusätzliche Prüfung. Für die Bewertung wurde der Mittelwert aus der vorwärts und der rückwärts beginnenden Prüfung gebildet. Staubaufnahme vom Teppich „Wilton“ nach DIN EN 60312-1: Aufsaugen von 125 g/m² Staub bei 0 g Befüllung mit 5 DS. Vergleich mit RSB-Standardreferenzwert. Mittelwert aus 4 Messungen. Das Ergebnis eines kalibrierten Referenzsaugers lag an Tag A bei 74,21 Prozent und an Tag B bei 74,63 Prozent gesaugten Staubs. Faseraufnahme von Teppich „Wilton“ mit Tierhaar: 0,5 g Tierhaare (50 % Hund, 50 % Katze) werden gleichmäßig auf eine Fläche von 22 x 88 cm auf einer Bodenplatte mit Teppich „Wilton“ aufgebracht, eingekämmt, mit einer Harke eingerollt und mit einer Walze eingewalzt. Das Prüffeld wird mit dem Sauger im Zickzack-Muster händisch abgefahren (maximale Saugkraft, 0 g Befüllung), bis alle Haare aufgesaugt sind. Messung der dafür benötigten Zeit und der Zeit für die anschließende händische Säuberung der Düse. Mittelwert aus 3 Prüfungen. Höchstes nutzbares Staubbehältervolumen: in Anlehnung an DIN EN 60312-1 mit Kunststoffgranulat, ohne Berücksichtigung von Maximal-Markierungen und Filterwechselanzeigen. Reemission: DIN EN 60312-1. Geräusch: DIN EN 60312-1, Schallleistungspegel auf Hartboden. Energieverbrauch: DIN EN 60312-1, Leistungsaufnahme auf Wiltonteppich und Hartboden. Kalkulierter Energieverbrauch für 10 m² anhand Düsenbreite und Sauggeschwindigkeit von 0,5 m/s. Handhabung (2 Frauen, 1 Mann): Gebrauchsanweisung; Montage und Demontage; Griffe, Schalter, Tasten, Regler, Anzeigen; Handhabung beim Saugen auf Teppich: Beurteilung Schiebekraft bei maximaler Saugleistung; Beurteilung Manövrierbarkeit bei reduzierter Saugleistung (Schiebekraft 30 N); Saugen unter Möbeln; Handhabung beim Saugen auf Hartboden: Schiebekraft, Manövrierbarkeit, Saugen unter Möbeln jeweils bei maximaler Saugleistung; Filterwechsel, Entleerung Staubcontainer; Reinigung der Düsen. Schadstoffe (je nach Zusammensetzung des Produkts): PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Kabel: Röntgenfluoreszenzanalyse, in Anlehnung an DIN EN 62321. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MS, AfPS GS 2014:01 PAK. Phthalate: GC-MS, DIN EN 62321-8.

Test Diätdrinks

Testmethoden: MOSH/POSH/MOAH: DIN EN 16955:2017 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix.). Perchlorat / Chlorat: LC-MS/MS. Gentechnisch veränderte DNA: Im ersten Schritt wurden zwei unabhängige DNA-Extraktionen in Anlehnung an § 64 LFGB gemacht. Die PCR-Analysen wurden im Doppelansatz durchgeführt. Analysenmethode: Realtime PCR-Analyse mit 45 Zyklen. Kontrollreaktionen: Positivkontrollen mit 20 DNA-Kopien der genetisch modifizierten Pflanzen-DNA oder interne Positivkontrollen zur Bestätigung des inhibitionsfreien Ablaufs der PCR. Negativkontrollen in Form von Extraktionskontrollen, die die reale Probe in Aufarbeitung und Analyse begleiten. Auf 35S promoter, SAMS/ALS modification, CV127rec soybean, Agro border II, Roundup Ready soy modification, MON89788 soybean und PAT(SYN) gene wurde per Einzeltests geprüft. Gesamtkeimzahl: DIN EN ISO 4833-2:2014 (aerob). Pestizide in Produkten mit einem hohen Anteil wenig verarbeiteter pflanzlicher Zutaten: per GC/MS und LC-MS/MS; saure Herbizide mittels LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.