Magazin November 2019: Tschüss Fleisch!

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin November 2019: Tschüss Fleisch!

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Vegane Burger: Geht's auch ohne Tier?
Test Handcremes: Eine Hand pflegt die andere.
Test Erkältungsbäder: Abgetaucht.
Test Krabbelstrumpfhosen: Helden in Strumpfhosen.
Test Silikonfugenmassen: Riskante Schimmelstopper.

Titelthema Vegane Burger
Megatrend Vegan: Gesellschaftsfähig.
Vegane Kinderernährung: Geht's auch ohne Tier?
Interview: Was isst ein Professor für vegane Ernährung?
Rezepte: Rostgemüse-Bowl mit Linsen.

Weitere Magazinthemen
Tragesysteme: Ganz nah dran.
Kolumne: Baby-Alltags-Mythen.
Stillen: Richtig angedockt.
Erfahrungsberichte: Hunger, Brüste. fertig?
Baby-led weaning: Vertrauen Sie Ihrem Kind.
Windeln: Zum Wegwerfen!
Wärmepumpe. Zurück in die Zukunft.
Spezial: Bauen. Neue Öko-Häuser im Porträt.
Frische Farben: Farbe statt Novemberblues.
Laminat: Schnelle Lösung.
Grüne Reisetipps: Schnee & Budenzauber.
Naturnahe Bestattung: Unter Bäumen.
Kolumne: Mit Greta am Küchentisch.
Waldabkommen: Wälder zerstören lohnt sich noch.
Interview: 10 Fragen an Dirk Steffens.
Kolumne: Leider geil: Currywurst.

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Aufgebaut vs. Abgerissen
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Ökologie im Ausland: Schweiz
Leserbriefe
Glossar
Impressum
Vorschau

Weitere Informationen

Vegane Burger "Wie Fleisch oder Fisch"

Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Allfein Feinkost GmbH & Co.KG, Brägeler Straße 110, 49393 Lohne, Tel. 0 44 42 / 8 07-0;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Like Meat GmbH, Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 76 88-0;
Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG, Industriestr. 5, 26160 Bad Zwischenahn, Tel. 0 44 03 / 66-0;
Sofine Foods bv, Sperwerweg 7, 6374 AG Landgraaf, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 45-53 38-2 40;
Tivall Deutschland GmbH, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt am Main, Tel. 08 00 / 5 89 54 29.

Vegane Bio-Burger

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
AVE - Absolute Vegan Empire GmbH & Co. KG, Siemensstraße 5, 92507 Nabburg, Tel. 0 94 33 / 2 04 13-0;
Berief Food GmbH, Lebensweg 1, 59269 Beckum, Tel. 0 25 21 / 8 29 29-0;
LPP Lotao GmbH, Bernhard-Lichtenberger-Str. 10, 10407 Berlin, Tel. 0 30 / 4 20 25 72-0;
Organic Veggie Food GmbH, Handwerkerpark 24, 83093 Bad Endorf, Tel. 0 80 53 / 7 95 20-0;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Purvegan GmbH, Bahnhofstraße 29, 67305 Ramsen, Tel. 0 63 51 / 12 65 20;
Topas GmbH, Dreifürstensteinstr. 1-3, 72116 Mössingen, Tel. 0 74 73 / 9 48 65-0.

Vegane Burger

Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Tivall Europe BV, Westerholter Straße 750-770, 45701 Herten, Tel. 08 00 / 5 89 54 29.

Handcremes

Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Bayer Vital GmbH - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Budni Handels- und Service GmbH & Co. KG, Wandsbeker Königstr. 62, 22041 Hamburg, Tel. 0 40 / 80 60 30 30;
Burnus GmbH, Rößlerstraße 94, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 73-5;
CC Care & Consulting GmbH, Schloss Frens, Vorburg 13, 50127 Bergheim, Tel. 0 22 73 / 4 06 81-74;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 88 08-05;
Dr. Hobein (Nachf.) GmbH, Grenzstr. 2, 53340 Meckenheim, Tel. 0 22 25 / 88 94-0;
Dr. Scheller natural & effective GmbH, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 0 72 21 / 6 88-2 57;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, 01803/333520;
Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, 06851/909-0;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Herbacin Cosmetic GmbH, Kahlenberger Str. 1, 99848 Wutha-Farnroda, Tel. 03 69 21 / 2 73-0;
Jean & Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson GmbH/Neutrogena, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Kaufmann Neuheiten GmbH, Johannes-Majer-Str. 14, 72141 Walddorfhäslach, Tel. 0 71 27 / 93 98-0;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
L‘Occitane GmbH, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-0;
L‘Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Lornamead GmbH, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 0911/9739-0;
Real GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 51 85 51-8;
Rewe Markt GmbH/Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Share GmbH, Erkelenzdamm 59-61, 10999 Berlin, Tel. 0 30 / 12 08 74 75-2;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85;
Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG - mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 6 16-2 45.

Handcremes, zertifizierte Naturkosmetik

Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 61 51-3 56 71 50;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Kneipp GmbH /Laboratoire Cattier, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 02 28 84 37;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Logocos Naturkosmetik AG/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Martina Gebhardt Naturkosmetik GmbH, Klosterhof 4, 82405 Wessobrunn, Tel. 0 88 09 / 8 28 99-0;
Midsona Deutschland GmbH/Urtekram International A/S, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-1 82;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Wala-Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Erkältungsbäder, Arzneimittel

Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Bunsenstr. 6-10, 76275 Ettlingen, Tel. 08 00 / 0 00 52 58;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hofmann & Sommer GmbH u. Co. KG, Lindenstr. 11, 07426 Königsee, Tel. 03 67 38 / 6 59-0;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Li-iL GmbH Arzneimittel, Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. Kontaktformular Website;
Real Handels GmbH, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Stada Arzneimittel AG, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Tetesept Pharma GmbH, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1.

Erkältungsbäder, Kosmetika

Anton Hübner GmbH & Co. KG, Schloßstr. 11-17, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 0 76 33 / 9 09-0;
Fette Pharma AG, Uferstr. 45, 50996 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 57 20;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Murnauer Markenvertrieb GmbH, Hans-Fleißner-Str. 80, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 57 17-1 00;
Spitzner GmbH, Bunsenstr. 6-10, 76275 Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 1 06-01;
The Powder Company AG, Mythenstrasse 37, 8840 Einsiedeln, SCHWEIZ, Tel. +41 / 55-4 18 07-77;
Wepa Apothekenbedarf GmbH & Co. KG, Am Fichtenstrauch 6-10, 56204 Hillscheid, Tel. 0 26 24 / 1 07-3 61.

Krabbelstrumpfhosen

C&A Mode GmbH & Co. KG, Wanheimerstr. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
CNB Socken und Strümpfe GmbH, Wolfener Str. 36W, 12681 Berlin, Tel. 0 30 / 9 37 03 43;
Cut4Cloth Ltd./Frugi, Unit 13b, Hornsby House, Wheal Vrose Business Park, Helston, Cornwall, TR13 0FG, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 13 26-57 28 28;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Ernsting‘s Family GmbH & Co. KG, Industriestraße 1, 48653 Coesfeld-Lette, Tel. 0 18 03 / 33 18 33;
Erwin Müller Versandhaus GmbH, Abt. Baby Butt, Buttstr. 2, 86646 Buttenwiesen, Tel. 01 80 / 52 55, -4 02 44;
Ewers Strümpfe GmbH, Landwehr 9, 59964 Medebach, Tel. 0 29 82 / 4 09-0;
Falke KGaA, Oststr. 5, 57392 Schmallenberg, Tel. 0 08 00 / 22 03 30 22;
Hess Natur-Textilien GmbH, Marie-Curie-Str. 7, 35510 Butzbach, Tel. 08 00 / 91 13 00;
Jako-O Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH, August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstraße 21, 59199 Bönen, Tel. 0 23 83 / 95-40;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
People Wear Organic GmbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-72 00;
Playshoes GmbH, Eberhardstr. 20-26, 72461 Albstadt, Tel. 0 74 32 / 2 00 91-0;
Sigikid, H.Scharrer & Koch GmbH & Co.KG, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0;
Sterntaler GmbH, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0;
Weri Spezials SIA, Vietalvas 1, 1009 Riga, LETTLAND, Tel. +3 71 / 67 04 07 97;
Wilhelm Grözinger Strumpffabrik GmbH/Grödo, Fürnsaler Str. 29, 72715 Dornhan, Tel. 0 74 55 / 13 68.

Silikonfugenmassen

Aerotrim N.V., Industrielaan 24, 3900 Overpelt, BELGIEN, Tel. 02 14 / 69 04-0;
Ardex GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 45, 58453 Witten, Tel. 0 23 02 / 6 64-0;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 22 61 82 40;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Adhesive Technologies, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 7 97-0;
Hermann Otto GmbH, Krankenhausstr. 14, 83413 Fridolfing, Tel. 0 86 84 / 9 08-0;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG, Am Bahnhof 7, 97346 Iphofen, Tel. 0 93 23 / 31-0;
Lugato GmbH & Co. KG, Großer Kamp 1, 22885 Barsbüttel, Tel. 0 40 / 6 94 07-2 22;
Meffert AG Farbwerke, Sandweg 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 08 00 / 63 33 37 82;
MEM Bauchemie GmbH, Am Emsdeich 52, 26789 Leer, Tel. 04 91 / 9 25 80-0;
PCI Augsburg GmbH, Piccardstr. 11, 86159 Augsburg, Tel. 08 21 / 59 01-1 71;
Quick-Mix Gruppe GmbH & Co. KG, Mühleneschweg 6, 49090 Osnabrück, Tel. 05 41 / 6 01-01;
Sopro Bauchemie GmbH, Biebricher Str. 74, 65203 Wiesbaden, Tel. 06 11 / 17 07-0;
Soudal N.V. Deutschland, Olof-Palme-Str. 13, 51371 Leverkusen, Tel. 02 14 / 69 04-0.

A

Ätherische Öle: Auszüge aus Pflanzen, von denen einige Schnupfensymptome lindern können, wenn sie über ein Wasserbad inhaliert werden. Kampfer und Pfefferminzöl können bei Kleinkindern zu Atemstillstand und Kehlkopfkrampf führen.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

C

Cypermethrin, Pestizid, wurde von der Weltgesundheitsbehörde als hochgiftig klassifiziert, ist im Körper hormonell wirksam und beeinflusst die Fruchtbarkeit sowie die Sexualität.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein -> Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen -> Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch wenig bekannt.

Delta-3-Caren gehört zu den Terpenen, das sind Inhaltsstoffe ätherischer Öle. Sie können Augen, Haut, Schleimhaut und Atmungsorgane reizen, werden aber schneller abgebaut als künstliche Lösemittel. Ihr intensiver Geruch warnt sensible Menschen. Das Terpen 3-Caren gilt als starkes Allergen.

Dichloroctylisothiazolinon -> Isothiazolinone.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).

E

Eisen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Lebensmittel nicht mit Eisen angereichert werden sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann. Ausnahmegenehmigungen zur Anreicherung bekommen nur wenige Lebensmittel.

F

Bei synthetischen Farbstoffen handelt es sich um künstlich hergestellte Farbstoffe, die so in der Natur nicht vorkommen. Sie werden eingesetzt, um Lebensmittel einzufärben.

Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und ­Rachenbereich kommen.

G

Durch Bestandteile von gentechnisch veränderten Organismen gelangen neue Eiweiße in die Nahrung. Genpflanzen bergen ökologische Risiken, etwa durch Auskreuzung mit Wildpflanzen, die dann ebenfalls eine Herbizidresistenz entwickeln.

Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, das in der konventionellen Landwirtschaft verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird. Auch eine Vorernte-Behandlung von Getreide zur Abreifebeschleunigung (Sikkation) ist noch möglich, allerdings unter Auflagen. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC), eine Behörde der WHO, stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ ein. Auch gebe es deutliche Hinweise für eine erbgutschädigende Wirkung. Glyphosat fördert laut Bundesamt für Naturschutz zudem nachweislich den Verlust von Biodiversität im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

Hefeextrakt: Bei Hefeextrakt handelt es sich um ein hoch verarbeitetes Produkt, das Glutamat enthält und durch Auflösen von Hefezellen (Autolyse), Filtration, Eindampfen und Sprühtrocknen gewonnen wird. Im Produkt dient es dazu, den Geschmack zu verstärken oder andere sensorische Eindrücke zu vermitteln. Bei Sojahydrolysat handelt es sich um Eiweiß, das mithilfe von Säuren oder Enzymen in kleine Bruchstücke zerlegt wird. Dabei entsteht auch geschmacksverstärkendes Glutamat.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K

Kampfer ( ätherische Öle) wirkt äußerlich schmerzlindernd, hautreizend und durchblutungsfördernd. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern besteht die Gefahr von Kehkopfkrampf und Atemstillstand. Außerdem kann es beim Verschlucken zu Vergiftungen kommen. Der geringe therapeutische Nutzen rechtfertigt nicht den Einsatz bei Erkältungskrankheiten.

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mineralöl, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapierverpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich analytisch nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) oder PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie sich in der Analyse nicht sicher von den MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.

Mineralöl/MOAH in Kosmetika: In Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffen (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Auch seien gesundheitliche Risiken durch die in Kosmetika eingesetzten Mineralöle nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

N

Nonylphenolethoxylate (NPEs) werden als Tenside bei der Textil- und Lederverarbeitung, in Reinigungsmitteln, Disper­sions- und Benetzungsmitteln eingesetzt. Sie sind starke Umweltgifte, die in Abwässer gelangen und die dort lebenden Organismen schädigen können. NPEs werden darüber hinaus zu Nonylphenol abgebaut. Dieser Stoff kann sich in der Umwelt anreichern, gilt ebenfalls als wassergefährdend und zudem als hormonell wirksam. NPEs, die etwa in Textilien gefunden werden, stellen nach dem derzeitigen Wissensstand keine gesundheitliche Gefahr für den Träger dar.

O

Octylisothiazolinon: -> Isothiazolinone.

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Probylparaben in Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken, und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die Regelung ist am 16. Juli 2015 in Kraft getreten. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-,
Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten.

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicher­weise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spiel­zeugen für Kinder unter 36 Monaten und in anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vor­kommen.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus. Dimethylphthalat ist ein Stoff, der langsam ausgast. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Schweißecht und speichelecht sind Farben, die nicht auslaufen oder andere Textilien verfärben.

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.

Silber wird in Kosmetika und Textilien, z. B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.

Siloxane sind Bestandteile von Produkten aus Silikon. Sie sind vielseitig einsetzbar und finden sich beispielsweise in Kosmetik, in Haushaltswaren wie Backformen und in Babyartikeln wie Schnullern oder Noppen von Krabbelstrumpfhosen. Besonders problematisch sind die Siloxanverbindungen D4, D5 und D6 (Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan). Alle drei listet die europäische Chemikalienagentur (ECHA) als „besonders besorgniserregende Stoffe“: Sie reichern sich in der Umwelt an und sind dort sehr schwer abbaubar. D4 steht darüber hinaus unter Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.

V

Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen. Nährstofflücken sollten gezielt und in Abstimmung mit einem Arzt ersetzt werden.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt sowie Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.
Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).

Test Vegane Burger

Mineralölbestandteile (MOSH/MOSH-Analoge/MOAH): DIN EN 16995 : 2017, mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Kochsalz: potentiometrisch. Gesamtkeimzahl aerob: DIN EN ISO 4833-2:2014. Weitere Keime: Enterobacteriaceen (ASU L 00.00-133/2:2018), E. coli (ASU L 00.00-132/1:2010), koag.-pos. Staphylokokken (ASU L 00.00-55:2004), präsumtive Bacillus cereus (ASU L 00.00-33:2006), Listeria monocytogenes (ASU L 00.00-22:2018), Salmonellen (ASU L 00.00-20:2018), Clostridium perfringens (ASU L 00.00-57:2006). Glyphosat, Glufosinat, AMPA: LC-MS/MS. Gentechnisch veränderte Soja-DNA: mittels qualitativer Real-time PCR. Sensorische Prüfung von Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl nach Zubereitung in der Pfanne gemäß Packungsangaben. Methode: ASU L 00.90-16: 2006. Nach Einzelprüfungen wurden die Einzelergebnisse in der Gruppe diskutiert und ein gemeinsames Gesamtergebnis erarbeitet. An der Prüfung nahmen drei auf die Matrix trainierte Prüfer teil. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Sanitär-Silikonfugenmassen

Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS.

Isothiazolinone und andere Fungizide: HPLC/DAD.

Zinkpyrithion: HPLC-DAD nach Extraktion

2-Butanonoxim: GC/MS nach Extraktion

Tebuconazol: LC-MS/MS nach Extraktion

Test Krabbelstrumpfhosen

Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts:

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Es wurden, wo vorhanden, die Kunststoffnoppen untersucht.

Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes.

Antimon im Eluat: Elution mittels saurer Schweißlösung, ICP-MS.

Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht).

Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg.

Formaldehyd: Vortest mit Carbazol/Schwefelsäure; ggf. quantitative Bestimmung nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Es wurden, wo vorhanden, die Kunststoffnoppen untersucht.

Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS auf Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Tetrabutylzinn (TTBT), Monoktylzinn (MOT), Dioktylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TcyT), Triphenylzinn (TPT). Es wurden, wo vorhanden, die Kunststoffnoppen untersucht.

Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.

Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion.

Siloxane: GC/MS nach Extraktion. Es wurden die Noppen analysiert.

Bisphenol A, Phenol: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, HPLC-FLD.

Pestizide in Textilien mit Schurwollanteil: GC-MS/MS.

Speichel-/Schweißechtheit: Nach DIN 53160-1, 2: 2010-10. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgt unter den in der Norm festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab (Lichtechtheit mittels Blaumaßstab), wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.

Test Handcremes

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. Silikone/Paraffine/Erdölprodukte: NPLC/RI, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Silber/Gold: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS.

Test Erkältungsbäder

Wirkungsbelege und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter.

Deklarationspflichtige Duftstoffe/Majantol/Diethylphthalat/Delta-3-Caren: Extraktion mit TBME, GC-MS. 4-Terpineol: GC-FID. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.