Magazin Juni 2024: Mineralwasser

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin Juni 2024: Mineralwasser

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Titel
Grundwasserbelastung mit Nitrat: Zu viel Nitrat schadet Umwelt und Gesundheit. Doch Deutschland verstößt nach wie vor gegen die EU-Grenzwerte.
Test Mineralwasser classic: Das prickelt: Nur bei einigen Wässern trüben unerwünschte Rückstände den Genuss
Der Weg des Wassers: Der ewige Kreislauf der lebenswichtigen Ressource
Fakt oder Fake?: Unser Trinkwasser im Faktencheck

Leben
Test Vegane Grillwürstchen: Bei etlichen brutzeln Mineralöl, Aroma und Zusatzstoffe mit
Grillrezepte: Pflanzliche Köstlichkeiten auf dem Rost
Test Gusseisenpfannen: Da entsteht oft leider nicht nur Brataroma
Ewigkeitschemikalien: Alternativen zu PFAS: nicht nur für Pfannenbeschichtungen
Test Deoroller ohne Aluminium: Ein paar Marken finden wir gar nicht dufte
Kurz & klar

Wachsen
Test Kindersonnenschutzmittel: Keine Kompromisse beim UV-Schutz nötig
Weichmacher in Sonnencremes: DnHexP: Was unsere Funde der bedenklichen Substanz bedeuten
Titandioxid : Als UV-Filter weiter im Rennen
Test Papiertrinkhalme: Wenn überhaupt, dann besser ungebleicht
Kurz & klar

Machen
Idyllischer Chiemgau: Leise Attraktionen jenseits des Chiemsees
Grüne Reisetipps: Schlemmerradeln, Ritterurlaub oder per Nachtzug nach Italien
Serie Gartenplaner: Refugium für bedrohte Arten schaffen
Kurz & klar

Bewegen
Interview Blue Run: Warum Wasseraktivist Simon Fischer 31 Marathons in 31 Tagen gelaufen ist
Neu: Serie Radwende: Leuchtturmstädte für den Radverkehr: Utrecht
Kurz & klar

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Leserbriefe
Augenblicke: Plastikrise der Meere
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Impressum
Glossar
Vorschau
Marktplatz
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – Freundliches Korallensterben

Weitere Informationen

Weiße und ungebleichte Trinkhalme


Duni Group Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Str. 4, 49565 Bramsche, Tel. 05461/82-0;
Fackelmann GmbH + Co. KG, Sebastian-Fackelmann-Str. 6, 91217 Hersbruck, Tel. 09151/811-0;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
KTC Körner Trading Consulting GmbH, Hochstraße 60, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3899-167 ;
Wenco-Service Marketing GmbH & Co. KG, Nordsternstraße 25, 45329 Essen, Tel. 0201/83527-0;
wisefood GmbH, Dieselstrasse 28, 85748 Garching, Tel. 089/24418362;
Woolworth GmbH, Mönninghoffs Feld 5, 59425 Unna, Tel. 02303/5938-100;

Bunte und schwarze Trinkhalme


AM/63, P.O. BOX 37211 , 1030 AE Amsterdam, Tel. +31 20 4940860;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Franz Mensch GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 2, 86807 Buchloe, Tel. 08241/9633-0;
Hello Straw B.V., WTC World Trade Centre, Prinses Margrietplantsoen 33, 2595 AM Den Haag, Tel. +31 70 21 95 200;
HEMA GmbH & Co. KG Deutschland, Trentelgasse 2, 45127 Essen, Tel. 020147/89611;
J. E. Schum GmbH & Co.KG, Am Stein 2, 97080 Würzburg, Tel. 0931/20012-0;
KTC Körner Trading Consulting GmbH (Tedi, Kik), Hochstraße 60, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3899-167;
Metaltex Deutschland GmbH, Bahnhofstr. 22-42, 77972 Mahlberg/Orschweier, Tel. 07822/89470;
Papstar GmbH, Daimlerstraße 4-8, 53925 Kall, Tel. 02441/83-0;
Prolinx GmbH, Brehmstr. 56, 40239 Düsseldorf, Tel. 0211/31054698;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 01514/0061741;

Deoroller ohne Aluminium


Anne Merz Wolkenseifen, Kriegsmühle 33, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223/7299587;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Bellmira Cosmetic GmbH/Straub GmbH, Otto-Schott-Str. 33, 97877 Wertheim, Tel. 09342/8802-0;
Börlind GmbH, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 07051/6000-871;
Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH, Carl-Eschebach-Str. 10, 01454 Radeberg, Tel. 03528/4141-0;
CL Cosmetic GmbH, Renntalstraße 14, 74360 Ilsfeld, Tel. 07062/91516-00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
L'Occitane GmbH, Graf-Adolf-Straße 70, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/15977-90;
L'Oréal Deutschland GmbH/Laboratoires Vichy, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/87552-191;
Lornamead GmbH, Osterbekstraße 90b, 22083 Hamburg, Tel. 040/888 859-0;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 02234/98402-0;
Nuxe GmbH, Königstr. 22, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/2157-9944;
Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Neuer Messplatz 5, 79108 Freiburg, Tel. 0800-70-50-600;
Royal Sanders Ltd., Industriepark Vliedberg 12, 5251 RG Vlijmen, Tel. 0031/73-5187-187;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 06742/900-0;
Unilever Deutschland GmbH, Dove, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/1013915;
Unilever Deutschland GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;

Deoroller ohne Aluminium, zertifizierte Naturkosmetik


Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151-3567150;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 02234/98402-0;
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Bio-Produkte, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/705-0;
Farfalla Essentials AG, Florastrasse 18, 8610 Uster, Tel. 0041/44-90599-00;
Kneipp GmbH / Pierre Cattier SAS, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;
L'Oréal Deutschland GmbH/Biotherm, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02131/6611-510;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Primavera Life GmbH, Naturparadies 1, 87466 Oy-Mittelberg, Tel. 08366/8988-889;
Pure Green Cosmetics GmbH, Gewerbepark 17, 6426 Roppen, Tel. 0043/5417-201270;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/1613-0;
WALA Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 07164/930-0;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;

Gusseisenpfannen


Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
Lodge Manufacturing Co., 204 E. 5th Street, TN 37380 South Pittsburg, Tel. 1.833.LODGEUSA (1.833.563.4387;
MU Mécanicos Unidos, Fábrica: Cra 42 No 33 -173, Autopista sur KM 9, 055412 Itagüí - Antioquia, Colombia Sur America, Tel. +57 (4) 372 20 00;
Petromax, Sudenburger Wuhne 61, 39116 Magdeburg, Tel. 0391/4002605;
STUR, Mollstr. 32 c/o Kitchentown Berlin, 10249 Berlin, Tel. +49 15678 392894;
WAS Germany - Inh. Tim Schulz e.K., Am Oheberg 1, 21224 Rosengarten, Tel. 04108/4188-0;

Gusseisenpfannen mit Emaillebeschichtung


CS-Trading, Moselweinstr. 55, 55472 Brauneberg, Tel. 06534/9487986;
Le Creuset, Einsteinstraße 44, 73230 Kirchheim unter Teck, Tel. 07021/9749-0;
Owim (Lidl), Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 07132 94-2499;
Wolf Steel, De Riemsdijk 22, 4004 LC Tiel, Tel. +31 (0) 88 588 66 55;
Zwilling J.A. Henckels, Grünewalder Str. 14-22, 42657 Solingen, Tel. 0212/882-0;

Kindersonnenschutzmittel


Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;
Dado-Cosmed GmbH, Lindenstraße 15, 75365 Calw, Tel. 07051/590-93;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG (Rewe), Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 02402/89-00;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG/Win Cosmetic (Lidl), Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 0800/1374980;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 05102/913984;
Emil Kiessling GmbH (Edeka, Budni, Netto, Müller), Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/705-0;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
L'Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477-191;
L'Oréal Deutschland GmbH/La Roche-Posay, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/87552-191;
Mann & Schröder GmbH (Kaufland, Aldi Süd, Aldi Nord), Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Naif Care B.V., Hellingweg 86, 2583 WH Den Haag, Tel. 02104/49380-0;
Paedi Protect AG, Zu den Sandbeeten 5, 35043 Marburg, Tel. 06421/96870-0;
Pierre Fabre Pharma GmbH, Pharmazeutische Produkte, Neuer Messplatz 5, 79108 Freiburg, Tel. 0761/45261-0;
STADA Consumer Health Deutschland GmbH , Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/603-0;

Kindersonnenschutzmittel, zertifizierte Naturkosmetik


dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;

Mineralwasser, classic


Adelholzener Alpenquellen GmbH, St.-Primus-Str. 1-5, 83313 Siegsdorf, Tel. 08662/62-0;
Altmühltaler Mineralbrunnen (Aldi Nord), Bahnhofstr. 48, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142/803-0;
Aqua Römer GmbH & Co. KG, Bartensteinstraße 9, 74535 Mainhardt, Tel. 07903/9199-0;
Auburg Quelle Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG (Graf Rudolf Quelle), Hauptstr. 84, 49419 Wagenfeld, Tel. 05444/9870-0;
Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen GmbH & Co. OHG, Mühlenbergstr. 8, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 05281/164-0;
Bad Windsheimer Markengetränke GmbH (Residenz Quelle), Bamberger Str. 90, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 09161/789290;
Carolinen Brunnen, Detmolder Str. 767, 33699 Bielefeld, Tel. 0521/20882-0;
Coca-Cola GmbH Deutschland (Vio), Stralauer Allee 4, 10245 Berlin, Tel. 030/20911-209;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Horrheimer Str. 28-36, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 07042/2809-0;
Förstina-Sprudel M.+ H.Quelle Ehrhardt & Sohn GmbH & Co., Rhönstr. 42-52, 36124 Eichenzell-Lütter, Tel. 06656/57-0;
Franken Brunnen GmbH & Co. KG, Bamberger Str. 90, 91413 Neustadt / Aisch, Tel. 09161/789-0;
Fürstliche Bissinger Auerquelle Hörhammer GmbH & Co. KG (Viva con Aqua), Auerweg 1, 86657 Bissingen, Tel. 09084/210;
Gaensefurther Schloss Quelle GmbH & Co. KG, Gaensefurth 4-5, 39444 Hecklingen, Tel. 03925/9271-0;
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Vulkanring, 54567 Gerolstein, Tel. 06591/949949;
GHL Noris Getränke GmbH (Basinus Bonaris), Bamberger Str. 90, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 01805/123203;
Hansa Mineralbrunnen GmbH (Frische Brise, Fürst Bismarck), Halstenbeker Weg 98, 25462 Rellingen, Tel. 04101/505-0;
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG (Rosbacher), Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/403-1717;
Heil- und Mineralquellen Germete GmbH (Rewe), Am Brunnen 9, 34414 Warburg, Tel. 05641/7875-0;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800/1528352;
Lichtenauer Mineralquellen GmbH, Brunnenstr. 11, 09244 Lichtenau, Tel. 037206/65-145;
MEG Weißenfels GmbH & Co.KG (Lidl), Langendorfer Str. 23, 06667 Weißenfels, Tel. 03443/800-3000;
Mineralbrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH/ESH, Weikardshof 2, 36157 Ebersburg-Weyhers, Tel. 06656/58-0;
Mineralbrunnen Teinach GmbH, Badstraße 41, 75385 Bad Teinach, Tel. 07053/9262-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Nürburg Quelle Mineralbrunnen Hermann Kreuter GmbH (Dreiser Sprudel), Hillesheimer Str. 29, 54552 Dreis-Brück, Tel. 06595/101-0;
Oberselters Mineralbrunnen Vertriebs-GmbH (Nassauer Land), Brunnenstr. 1, 65520 Bad Camberg-Oberselters, Tel. 06483/9141-0;
Refresco Deutschland GmbH (Aldi Süd, Norma), Speicker Straße 8, 41061 Mönchengladbach, Tel. 02161/2941-0;
Rheinfels Quellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG, Römerstr. 109, 47179 Duisburg, Tel. 0203/9919-0;
Rietenauer Mineralquellen GmbH (Marius Quelle), Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim, Tel. 07147/6010-0;
Riha Weser Gold Getränke GmbH & Co. KG (Extaler Mineralquell), Behrenstr. 44-64, 31737 Rinteln, Tel. 05751/404-0;
Römerwall Naturbrunnen- und Getränke GmbH & Co.KG (Burgwallbronn First Class), Römerstr. 109, 47179 Duisburg, Tel. 0203/9919-0;
Romina Mineralbrunnen GmbH (Silber Brunnen), Germanenstr. 21, 72768 Reutlingen, Tel. 07121/9615-0;
Salvus Mineralbrunnen GmbH, Hollefeldstr.13, 48282 Emsdetten, Tel. 02572/9385-0;
Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Selters Sprudel 1, 35792 Löhnberg, Tel. 06471/60 90;
Spreequell Mineralbrunnen GmbH, Bouchéstr. 12, 12435 Berlin, Tel. 030/20687-125;
Vivaris Getränke GmbH & Co.KG (Emsland Quelle), Standort Haselünne, Neuer Grund 24, 49740 Haselünne, Tel. 05961/502-0;

Mineralwasser, classic (Bio-Auslobung)


Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH + Co. KG, Seestrasse 11, 78073 Bad Dürrheim/Schwarzwald, Tel. 07726/6609-0;
Gehring-Bunte Getr. Ind. GmbH & Co.KG/Teutoburger Mineralbr. (Christinen), Brockhagener Str. 200, 33649 Bielefeld, Tel. 0521/55614-0;
Mineralwasser, classic (Geeignet für Säuglinge, Bio-Auslobung) (ok)
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG (Elisabethen), Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/403-1717;
Mineralbrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH/ESH, Weikardshof 2, 36157 Ebersburg-Weyhers, Tel. 06656/58-0;
Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr GmbH, Alte Drift 1, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Tel. 04252/392-0;
Mineralwasser, classic (Geeignet für Säuglinge) (ok)
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Güstrower Schlossquell GmbH & Co. KG, Ziegeleiwiese 5, 18273 Güstrow, Tel. 03843/2401-0;
Magnus Mineralbrunnen GmbH & Co. KG, Langenhamer Weg 211, 22844 Norderstedt, Tel. 040/303909-90;
Markengetränke Schwollen GmbH (Berg Quellen), Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen im Hochwald, Tel. 06787/101-0;
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, Am Brunnenpark 1-4, 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 035341/98-0;
Sachsenquelle GmbH (Ileburger Sachsen Quelle), An den Quellen 1, 04838 Eilenburg, Tel. 03423/6817-0;

Vegane Bio-Grillwürste


Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio Company GmbH, Rheinstr. 45-46, 12161 Berlin, Tel. 030/3251422-100;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Bio-Produkte, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Purvegan GmbH (Dennree), Bahnhofstraße 29, 67305 Ramsen, Tel. 06351/126520;
Taifun-Tofu GmbH, Bebelstr. 8, 79108 Freiburg, Tel. 0761/15210-0;
Tofutown.com GmbH, Tofustr. 1, 54578 Wiesbaum, Tel. 06593/9967-0;
Topas GmbH, Dreifürstensteinstr. 1-3, 72116 Mössingen, Tel. 07473/94865-0;

Vegane Grillwürste


Beyond Meat EU B.V. , Schiphol Boulevard 359, 1118 BJ Schiphol, Tel. +49 17680145567;
Endori Food GmbH & Co. KG, Industriestraße 2, 96135 Stegaurach, Tel. 0951/917975-0;
Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG (Kaufland), Mausendorfer Weg 11, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/804-0;
HN Produktion GmbH & Co. KG/Gutfried, Ziegeleistraße 5, 33775 Versmold, Tel. 05423/969-0;
Livekindly Germany GmbH/Like Meat, Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/157688-0;
Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG, Industriestr. 5, 26160 Bad Zwischenahn, Tel. 04403/66-0;
Viva Maris GmbH, Osterbrooksweg 51-53, 22869 Schenefeld, Tel. 040/28475963;
Wiesenhof Geflügelwurst GmbH & Co. KG, Industriestr. 40, 33397 Rietberg, Tel. 05244/9048-0;
Zur Mühlen ApS & Co. KG (Lidl), Gewerbestr. 1, 24860 Böklund, Tel. 04623/77-0;

ÖKO-TEST wirkt

dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Global Cosmed International GmbH, Osterbekstraße 90 a, 22083 Hamburg, Tel. 040/6460429-30;
Pharcona GmbH, Benzstr. 1, 48683 Ahaus, Tel. 02561/44952-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;

A

Aluminium ist bei kurzzeitiger Aufnahme kaum gesundheitsschädlich. Bei einer erhöhten, langfristigen Aufnahme kann es jedoch zu brüchigen Knochen, Anämie und Hirnschädigungen kommen. In Tierstudien wurde nachgewiesen, dass der Stoff die Fortpflanzung und das sich entwickelnde Nervensystem bereits in niedrigen Mengen beeinträchtigen kann.

Aromatische Amine: Bausteine von Azofarben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.

Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt bislang hingegen als vergleichsweise weniger problematisch.

B

Das Element Bor ist ein natürlicher Bestandteil von Gesteinen, Böden und Sedimenten und kann deshalb in Mineralwasser gelöst sein. In Tierstudien zeigten Borverbindungen entwicklungs- und reproduktionstoxische Effekte.

C

Cadmium ist ein giftiges Schwermetall, das sich im Boden ablagert. Aus diesem wird es über die Wurzeln aufgenommen. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Es reichert sich im Körper an. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nieren- und Knochenschäden.

Carrageen (E 407) ist ein aus Rotalgen gewonnenes Gelier- und Verdickungsmittel. Es wird zwar wahrscheinlich nicht vom Körper aufgenommen, steht aber im Verdacht, Allergien zu fördern. In Tierstudien zeigte Carrageen negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem. Verarbeitete Euchema-Algen (E 407a) unterscheiden sich vorrangig in der Herstellung und nur geringfügig in der Zusammensetzung von Carrageen (E 407). Sie zeigen die gleichen negativen Effekte.

Chlorate wurden in der Vergangenheit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass Rückstände in Lebensmitteln auf chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückgehen. Eine weitere mögliche Eintragsquelle ist Wasser, etwa zur Bewässerung oder in der Verarbeitung, da Chlorat als Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion entstehen kann. Im menschlichen Organismus kann der Stoff die roten Blutkörperchen schädigen und die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen. Letzteres ist insbesondere für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Schilddrüsenfunktions­störungen problematisch.

Chrom ist ein Element, das in Gesteinen, Böden, Pflanzen und Tieren natürlicherweise vorkommt. Es kann aber auch durch Ausbringung von Düngemitteln in die Umwelt gebracht werden. Während Chrom(III) eine relativ geringe toxische Wirkung hat, sind Chrom(VI)-Verbindungen (= Chromate) als gentoxisch und krebserregend eingestuft.

D

Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol oder als Trägerstoff für Duftstoffe eingesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft DEP derzeit wegen des Verdachts, hormonell wirksam zu sein.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).

E

Eisen bindet Sauerstoff in den roten Blutkörperchen, ist Bestandteil verschiedener Enzyme und wird für das Wachstum gebraucht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, Lebensmittel nicht mit Eisen anzureichern, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann. Ausnahmegenehmigungen zur Anreicherung bekommen nur wenige Lebensmittel.

F

Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger ­gegen Karies. Es beschleunigt die Wiedereinlagerung von Mineralien und verhindert, dass diese aus dem Zahnschmelz herausgelöst werden. Es wirkt vor allem lokal, wenn der Mineralstoff direkt mit den Zähnen in Berührung kommt. Die Hauptquellen für Fluorid sind fluoridiertes Speisesalz sowie Trink- und Mineralwasser. Zu viel Fluorid kann aber zu Verfärbungen des Zahnschmelzes und zu einer mangelnden Elastizität der Knochen führen. Mineralwässer können sehr unterschiedliche Fluoridkonzen­trationen enthalten.  Um die tolerierbare Tageshöchstmenge von Fluorid nicht zu überschreiten, wird bei einem Fluoridgehalt des verwendeten Wassers von 0,3 mg/l und mehr für Säuglinge, die ausschließlich oder überwiegend mit Säuglingsnahrung ernährt werden, kein weiteres Fluorid aus anderen Quellen bzw. eine reduzierte Dosis empfohlen.

Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachen­bereich kommen. (Es lässt die Haut schneller altern.)

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

J

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vor allem für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen unentbehrlich ist. Bei Menschen mit Schilddrüsenproblemen kann eine zu hohe Jodaufnahme zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat deshalb für Jod eine tolerierbare tägliche maximale Aufnahme (Tolerable Upper Intake Level, UL) festgelegt.

M

Mangan: Bestandteil von Erzen, der von Natur aus im Boden enthalten ist. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen neurologische Störungen auslösen.

Mineralölbestandteile: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapierverpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch MOSH-Analoge. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu ihnen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) oder PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten.

N

Nickel ist ein in der Natur verbreitet vorkommendes Schwermetall, das unter anderem durch die metallverarbeitende Industrie in die Umwelt, in den Boden und somit in Mineralwasser gelangen kann. Pflanzen nehmen Nickel aus dem Boden oder der Luft auf. In Tierstudien hat Nickel die Fortpflanzung und Entwicklung beeinträchtigt.

O

Organische Fluorverbindungen haben wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Sie stecken deshalb häufig in Imprägniermitteln, imprägnierten Funktionstextilien, aber auch in vielen anderen Alltagsprodukten, aus denen sie sich lösen können und damit die Umwelt belasten. Besonders problematisch sind die langlebigen per- und polyfluorierten Substanzen (PFC) – und hier vor allem die längerkettigen Verbindungen mit acht Kohlenstoffatomen und mehr. Zu Letztgenannten zählen die Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und die Perfluoroctansäure (PFOA) sowie Vorläuferverbindungen, die sich zu PFOS und PFOA abbauen können. Diese reichern sich in der Umwelt und schließlich auch in der Nahrungskette und im menschlichen Gewebe an. Während PFOS bereits seit 2006 verboten ist, gilt seit 2020 auch ein Verwendungsverbot für PFOA. Februar 2023 wurden weitere umfassende Beschränkungen für perfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) beschlossen.

P

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Die Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos auch als Tenside.

Pestizidabbauprodukte – oder Pestizidmetaboliten – können in Mineralwasser enthalten sein. Nach Auffassung von Über­wachungsbehörden sind sie mit Blick auf die ursprüngliche Reinheit von Mineralwasser genauso einzustufen wie Pestizide. Wir beurteilen sie daher in Anlehnung an die Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Anerkennung von natürlichem Mineral­wasser und den darin festgelegten Orientierungswert für ursprüngliche Reinheit von 0,05 Mikrogramm pro Liter. Bei den in Mineralwasser gefundenen Pestizidmetaboliten handelt es sich in der Regel um sogenannte nichtrelevante Abbauprodukte, die im Spurenbereich als gesundheitlich unbedenklich gelten. Sie stehen jedoch im Widerspruch zu der für natürliches Mineralwasser geforderten ursprünglichen Reinheit.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Diethyl­hexylphthalat (DEHP) und Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) sind als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Ihre Verwendung ist in der EU in kosmetischen Mitteln seit 2019 verboten. Dies bedeutet, dass DnHexP und DEHP seitdem nur noch unbeabsichtigt und in technisch unvermeidbaren Konzentrationen in kosmetischen Produkten vorhanden sein dürfen. DEHP ist zusätzlich in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. In Natrue-zertifizierten Kosmetikprodukten dürfen Phthalate nicht enthalten sein. Zahlreiche Phthalate, darunter DnHexP, können vom menschlichen Körper in MnHexP verstoffwechselt werden.

R

Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt. 

S

Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.

Süßstoffe wie Acesulfam-K, Cyclamat, Saccharin und Sucra­lose sind synthetisch hergestellte Ersatzstoffe für Zucker. Da sie nach dem Verzehr großteils unverändert ausgeschieden ­werden und Kläranlagen sie nur unzureichend herausfiltern ­können, gelangen sie in den Wasserkreislauf. Der Nachweis von Süßstoffen in natürlichem Mineralwasser gilt daher als Indikator für dessen Güte und ursprüngliche Reinheit. Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt.

U

Uran ist ein leicht radioaktives Schwermetall. In geringen Konzentrationen, wie sie in Lebensmitteln und Wasser vorgefunden werden, steht die chemische Toxizität gegenüber der Strahlenwirkung im Vordergrund. In einer Studie um Limson Zamora et al. (1998) fanden sich Hinweise auf Nierenfunktionsstörungen im Zusammenhang mit der chronischen Aufnahme von Uran über Trinkwasser. Aktuelle Studien können diese Hypothese nicht untermauern. Es gibt Hinweise, dass der kindliche Organismus empfindlicher reagiert.

Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Bei den Filtern Homo­salat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Eto­crylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Zudem gibt es für Homosalat Hinweise auf eine mögliche Schädigung von Nieren, Leber und Schilddrüse aus Tierversuchen.

V

Vanadium ist ein Schwermetall, das in Böden und Pflanzen, aber auch im menschlichen Organismus zu finden ist. Als Spurenelement nimmt der Mensch Vanadium vorwiegend aus pflanzlichen Nahrungsmitteln zu sich. In höheren Konzentra­tionen hat sich Vanadium im Tierversuch allerdings als krebserzeugend und keimzellschädigend erwiesen. Von einer ähnlichen Wirkungsweise beim Menschen ist auszugehen. Das Umweltbundesamt hat für Trinkwasser einen humantoxikologisch begründeten Schwellenwert von 4 µg/l abgeleitet.

Deodorants ohne Aluminium


Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Vegane Grillwürste


MOAH, MOSH, MOSH-Analoge: nach DIN EN 16995:2017-08 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix
Glyphosat: LC-MS/MS.
Gesamtfett: Gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss
Chlorat, Perchlorat: LC-MS/MS
3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: Nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 18:2010 mod.; Die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung
Eisen: DIN EN 15763:2010-04 mod. (nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805:2014-12); Die Modifikation betrifft die Erweiterung der Analyten auf Eisen
Pestizde: DIN EN 15662:2018-07
Natrium: ASU L 00.00-144:2019-07 (nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805:2014-12
Salzäquivalente: berechnet nach LMIV
Mikrobiologie: Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2 : 2022-05; Enterobacteriaceae: ASU L 00.00-133/2: 2019-12; E. coli: ASU L 00.00-132/2 : 2021-03; präsumtive B. cereus: ASU L 00.00-33: 2021-03; L. monocytogenes: ASU L 00.00-22: 2018-03; koagulase-pos. Staphylokokken: ASU L 00.00-55: 2022-08; Salmonellen: ASU L 00.00-20 : 2021-07
Sensorik: Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte-Skala; Methode § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod., PV 00748, Organoleptik (Modifikation: Umfang des Prüfpanels, keine Probenverschlüsselung, keine Ermittlung der Intensitätseigenschaften, keine Aufzeichnung und Angabe des Prüfklimas, verkürzter Prüfbericht); Art der Zubereitung: eingeölt, auf dem Elektrogrill gegart
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
GVO-Screening: PCR (P35S: ASU L 00.00-122: 2008-06; Cry1Ab/Ac: PCR-Verfahren; NOS: ASU L 00.00-122: 2008-06; pat: ASU L 00.00-154: 2014-08 mod.; EPSPS: ASU L 00.00-154: 2014-08 mod.; Die Modifikationen betreffen die Anpassung der Primer- und Sondenkonzentration.)
Jod: ASU L 00.00-93:2008-12

Mineralwasser, classic


Pestizidmetaboliten: LC-MS/MS.
Süßstoffe: LC-MS/MS.
Chrom (VI): nach IPJ MA 504-227: 2020-03 mittels IC-EC.
PFAS: LC-MS/MS
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS nach DIN EN ISO 17294-2.
Nitrit: nach DIN EN 26777 : 1993-04.
Nitrat/Sulfat: nach DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07.
Fluorid: nach DIN 38405-4 : 1985-07.
Natrium: nach DIN EN ISO 11885 : 2009-09.
Radium-226/Radium-228: Gammaspektrometrie. Auswertung nach DIN ISO 11929: 2021-11.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse
Verpackungsart: Per Deklaration

Gusseisenpfannen


Migration von Metallen: ICP-OES: DIN EN ISO 11885: 2009-09 + ICP-MS: DIN EN ISO 17294-2:2017-01 + AFS (Hg): DIN EN ISO 17852:2008-04. Probenvorbehandlung (nach Herstellerangaben); Prüfbedingungen (bei Gusseisenpfannen mit Emaillebeschichtung): DIN EN ISO 4531:2022-08, Essigsäure 3% (2 h / 95°C) befüllt (2/3); Prüfbedingungen (bei Gusseisenpfannen): DIN EN 13130-1:2004-08, Zitronensäure 0,5% (2 h / 100°C), befüllt (2/3). Falls in der Gebrauchsanleitung angegeben war, dass die Pfanne „für den Kontakt mit sehr sauren Lebensmitteln (z. B. Zitronen oder Tomaten) nicht geeignet ist“ wurden entsprechend der Technischen Leitlinie "Metals and alloys used in food contact materials and articles“ (2013) folgende Prüfbedingungen angewendet: künstliches Leitungswasser gemäß DIN EN ISO 10531 (2h / 100°C), getaucht / einseitig / befüllt.
Praxisprüfung:
1. Abmessungen
Folgende Angaben wurden für jeden Prüfling durch Messung mit geeigneten Prüfmitteln ermittelt: Dimensionen, Gewicht, Wanddicke, Bodendicke.
2. Leistung (Braten)
Falls die Produkte zuvor nicht eingebrannt waren, wurden diese nach Herstellerangaben eingebrannt.
2.1. Wärmeverteilung Thermokamera
Die Wärmeverteilung wurde unter Einsatz einer Thermokamera erfasst und mit Foto dokumentiert. Bewertung der Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung: Temperaturunterschied am Pfannenboden 0,0-12,4°C = Urteil 5,0; 12,5-24,9°C = Urteil 4,5; 25,0-37,4°C = Urteil 4,0; 37,8-50,2°C = Urteil 3,5; 50,3-62,7°C = Urteil 3,0; 62,8-75,2°C = Urteil 2,5; 75,3-87,7°C = Urteil 2,0; 87,8-99,9°C = Urteil 1,5; ≤100°C = Urteil 1,0.
2.2. Braten von Schweinemedaillons
Die Beladung der Pfanne richtet sich nach der Innenfläche des Pfannenbodens. Pro 1 dm² wurden 100 g Schweinemedaillons in die Pfanne gegeben. Frisches Schweinefilet, in Scheiben von 20 - 25 mm Dicke geschnitten. Das Sonnenblumenöl (12 g) wird am Ende des Aufheizens in die Pfanne gegeben. Die Versuche wurden auf einer Massekochplatte durchgeführt deren Durchmesser dem des Pfannenbodens entspricht. Einstellungen am Kochfeld zum Vorheizen: Stufe 3 (ca. 2100 W). Einstellungen am Kochfeld zum Braten: Stufe 2 (ca. 1000 W). Beurteilung der Abweichung von der mittleren Bräunung durch zwei Experten: sehr gut = Urteil 4,5-5; gut = Urteil 3,5-4,4; befriedigend = Urteil 2,5-3,4; schlecht = Urteil 1,5-2,4; sehr schlecht = Urteil <1,5.
2.3. Aufheizzeit und Energiebedarf
Die Pfanne wurde mit 1 Liter Öl gefüllt und auf 200 °C erwärmt. Dabei wurden die Aufheizzeit und der Energiebedarf (pro cm2) bestimmt.
2.4. Handhabung
-Ergonomie, Konstruktion und Verarbeitung, Griff
- Beurteilung im Gebrauch bzw. nach Sichtung: sehr gut = Urteil 4,5-5; gut = Urteil 3,5-4,4; befriedigend = Urteil 2,5-3,4; schlecht = Urteil 1,5-2,4; sehr schlecht = Urteil <1,5.
2.5. Thermische Sicherheit
Nach DIN EN 13732-1: 2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen - Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13732-1:2008. DIN EN 12983-1:2023 Kochgeschirr, Haushaltskochgeschirre zur Verwendung auf einem Herd oder Kochfeld.
2.6. Schlaghammerprüfung (nur bei Emaille-Beschichtung)
Nach DIN EN 12983-1:2023. Bewertung des Abplatzens der Beschichtung: Kraft in N > 80 = Urteil 5,0; 70 N = Urteil 4,5; 60 N = Urteil 4,0; 50 N = Urteil 3,5; 40 N = Urteil 3,0; 30 N = Urteil 2,5; 20 N = Urteil 2,0; 10 N = Urteil 1,5; < 10 N = Urteil 1,0.

Kindersonnenschutzmittel


Benzophenon: Extraktion mit THF/Methanol LC-MS/MS
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Nanomaterial: SingleParticle ICP/MS nach Herstellung einer Dispersion mittels Ultraschall VialTweeter
N-Nitrosodiethanolamin: ISO 15819:2014 mod,; LC-MS/MS
Paraffine/Silikone: LC-RI nach Extraktion (ggf. GC-MS) oder LC-CG/FID (Paraffine).
Phthalate: SOP-Nr. 31:2019-02 (GC-MSD).
Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Anwendungs- bzw. Warnhinweise gemäß IKW (Stand April 2022): Per Deklaration; https://www.ikw.org/fileadmin/IKW_Dateien/downloads/Schoenheitspflege/2022_IKW-Hinweise_zur_Wirksamkeit_und_zur_Auslobung_von_Sonnenschutzmitteln.pdf

Papiertrinkhalme


1,3-Dichlor-2-propanol (1,3-DCP) und 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD): DIN EN 645:1994-01 (KWE) / 12.13.01.01_DCP+MCPD (2022-08).
PFAS: DIN EN 17681-1:2023-12 – Entwurf (Hydrolyse-Methode).
Schwermetalle im wässrigen Extrakt: DIN EN 645:1994-01 (KWE) / ICP-OES: DIN EN ISO 11885: 2009-09 + AFS (Hg): DIN EN ISO 17852: 2008-04 + Cr VI: DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (IC-UV/VIS).
Primäre aromatische Amine im wässrigen Extrakt: DIN EN 645:1994-01 (KWE) / LC-MS.
Isothiazolinone: DIN EN 645:1994-01 (KWE) / LC-MS/MS.
Totalgehalt Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): AfPS GS 2019:01 PAK (2019-05).
Formaldehyd: Qualitativer Nachweis mit Carbazol und Schwefelsäure.
Glyoxal: Qualitativer Nachweis mit Phenylhydrazin, Schwefelsäure und Eisen(III)chlorid.
Sensorik: DIN 10955:2004-06. Prüfbedingungen: 6h bei 20-22°C in demineralisiertem Wasser. 6 Prüfer.
0 = keine Abweichung, neutral, neutral; 1 = sehr geringe Abweichung, kaum wahrnehmbar; 2 = geringe Abweichung; 3 = deutliche Abweichung; 4 = starke Abweichung.
Optische Aufheller: Prüfung im UV-Licht.
Farbechtheit: DIN EN 646:2019-02. 4 Stunden bei 23 ± 2 °C.
Stabilität, Durchweich- / Abknickprüfung: Der Papierhalm wurde bei Raumtemperatur in ein schmales Gefäß mit Apfelsaftschorle ca. 10,5 bis 11 cm tief eingetaucht. Nach 6, 18 und 24 Stunden wurde zunächst überprüft, ob der Trinkhalm unter Eigengewicht abknickt. Dazu wurde die Probe mit 1,5 cm Abstand an einem Ende in eine Schraubklemme eingespannt. Der Versuchsaufbau wurde mit einem Zusatzgewicht von 10,9 Gramm wiederholt. Das Gewicht wurde dafür an verschiedenen Messpunkten (5 cm, 10 cm, max.) angebracht. Vergeben wurden bis zu 5 Punkte, wobei 5 Punkte vergeben wurden, wenn der Halm sehr stabil war.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.