Olivenbäume sind beliebte Kübelpflanzen, die im Sommer mediterranes Flair auf den Balkon oder die Terrasse bringen. In unseren Breiten sind sie aber nur bedingt winterhart: Der Olivenbaum (Olea europaea) stammt wie der Oleander aus dem Mittelmeerraum und ist frostige Temperaturen nicht gewohnt.
Olivenbaum einwintern: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Ältere, gut verholzte Exemplare können kurzfristig bis etwa -8 °C überstehen, während junge Oliven empfindlicher sind und spätestens bei -2 °C ins Winterquartier sollten. Grundsätzlich gilt: Der Olivenbaum ist nicht vollständig winterhart, sondern nur bedingt frosttolerant. Langanhaltender Frost oder nasse Kälte führt schnell zu Frostschäden oder Wurzelfäule.
Lassen Sie den Olivenbaum möglichst lange im Freien, um seine Abhärtung zu fördern. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter null Grad fallen, muss er jedoch an einen geschützten Ort gebracht werden. In milden Regionen genügt ein Platz an einer geschützten Hauswand, andernorts sollte er nach drinnen umziehen.
Olivenbaum vor dem Winter schneiden
Vor dem Einwintern sollte der Olivenbaum leicht zurückgeschnitten werden. Entfernen Sie nur beschädigte, vertrocknete oder zu lange Triebe. Ein starker Formschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen, da frische Schnittstellen im Winter Frostschäden erleiden können.

Olivenbaum draußen überwintern
In wintermilden Regionen kann der Olivenbaum meist auch in den Garten gepflanzt werden. Wenn Sie in einer Region wohnen, in der es häufiger starken Nachtfrost gibt, sollten Sie den Olivenbaum besser in einen Kübel pflanzen – so können Sie ihn zum Überwintern ohne größere Umstände nach drinnen holen.
Wenn Ihr Olivenbaum den Winter draußen verbringen soll, braucht er Schutz:
- Stamm und Krone locker mit Gartenvlies oder Jutesäcken umhüllen.
- Wurzelbereich dick mit Laub, Rindenmulch oder Stroh abdecken.
- Topf auf eine isolierende Unterlage (z. B. Holzbrett oder Styroporplatte) stellen.
- Regenschutz ist entscheidend: Die Pflanze darf nicht im Dauerregen stehen, da Staunässe Wurzelschäden verursacht.
- Wässern Sie den Baum auch im Winter sparsam, aber regelmäßig. Die Erde sollte leicht feucht bleiben, niemals völlig austrocknen. Staunässe unbedingt vermeiden!
Olivenbaum im Haus überwintern
Lassen Sie Ihren Olivenbaum so lange wie möglich draußen und holen Sie ihn erst nach drinnen, wenn der erste Frost droht.
- Ideal ist ein heller, kühler Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Gut geeignet sind Wintergärten, unbeheizte Treppenhäuser, Garagen mit Fenstern oder Gewächshäuser.
- Je dunkler der Standort, desto kühler sollte es sein, damit die Pflanze in Ruhe bleibt und kein ungesunder Geilwuchs entsteht.
- Licht ist überlebenswichtig: Wenn kein heller Platz vorhanden ist, kann eine Pflanzenlampe mit Tageslichtspektrum helfen.
- Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung und stehende Luft zu vermeiden.
Pflege im Winterquartier: Gießen, Düngen und Schädlingskontrolle
- Kein Dünger verwenden.
- Nur gießen, wenn die obere Erdschicht trocken ist.
- Regelmäßig auf Schädlinge wie Schildläuse oder Spinnmilben kontrollieren. Besonders in trockener Luft vermehren sie sich rasch.
Tipp: Manche Gärtnereien bieten einen professionellen Überwinterungsservice für empfindliche Pflanzen an.
Olivenbaum auswintern: Schritt für Schritt in den Frühling
Wenn der Frühling kommt, darf der Olivenbaum wieder raus an die frische Luft. Da auch Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen können, sollten Sie den lichtscheu gewordenen Gesellen behutsam an das Leben draußen gewöhnen und ihn nicht gleich in die pralle Sonne stellen.
Wichtig:
- Nicht zu früh ausräumen – Spätfröste können junge Triebe erfrieren lassen.
- Erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) dauerhaft ins Freie stellen.
- Im Frühjahr erneut leicht zurückschneiden, um die Krone in Form zu bringen und neues Wachstum anzuregen.
- Ab Mai regelmäßig düngen.
Wenn die Olive im Winter zu lange drinnen bleibt, treiben die Triebe schwach und lang – also rechtzeitig wieder nach draußen!
Weitere Pflegetipps für Ihre Pflanze lesen Sie in folgendem Artikel:
Olivenbaum überwintern: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Olivenbaum steht zu warm: Die Pflanze verliert Blätter und ist anfälliger für Schädlinge.
- Olivenbaum steht zu dunkel: Die Triebe werden lang und dünn, das Wachstum ist schwach.
- Olivenbaum wird zu viel gegossen: Die Wurzeln können faulen, Blätter fallen ab.
- Zu trockene Luft: Spinnmilben können sich stark vermehren und die Pflanze schädigen.
Weiterlesen auf oekotest.de: